Trockenanzug..aber welcher?

Benutzeravatar
Kveite
Beiträge: 3755
Registriert: 31. Jan 2012, 07:06
Mein Kayak: Hobbit Autbäck
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Paderborn, wo man nach Aldi fährt -.- Zweiter? offiziell abgemahnter Forenuser
Apr 2013 19 03:57

Re: Trockenanzug..aber welcher?

Beitrag von Kveite

Schaut fast aus wie alle anderen DrySuites und was soll der kosten? Neoprenbündchen sind auch nett, schau doch mal ob der Reisverschluß am Hals beim Laufen und Kopfdrehen stört, sah zumindest so aus, als ob der bis zur Krause ging.
Gruß Ralf
Benutzeravatar
Jogi
Beiträge: 7215
Registriert: 4. Okt 2011, 16:02
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: 24980 Wallsbüll
Apr 2013 19 08:28

Re: Trockenanzug..aber welcher?

Beitrag von Jogi

die Arm und Halsabschlüsse sind aus Neo haben von innen aber eine Gleitskin Beschichtung so das sie dicht anliegen wie Latex .Wenn ich den nächste Woche mal teste werd ich darauf achten ob der Reißverschluß stört .Im Netz hab ich ihn für 500 € gesehen ,beim Biber ist er wohl etwas teurer .
Der mit dem Dackel tanzt Bild
AppA
Apr 2013 20 11:31

Re: Trockenanzug..aber welcher?

Beitrag von AppA

So,

der Artistic aus dem Restpostenangebot war leider derbe zu groß, so dass ich mir nun doch den Typhoon gegönnt hab.
Dank diverser Zwischengrößen sitzt der gut, hat noch Luft für ne dickere Fleecejacke und macht einen wirklich prima Eindruck.

Ist zwar ne Menge Geld, wenn ich aber überlege, was ich in der Vergangenheit in die Luft geblasen hab (Exraucher), ist's vernünftig investiertes Geld!


Gruß
Markus
Benutzeravatar
kukulmai
Beiträge: 35
Registriert: 15. Apr 2013, 11:21
Mein Kayak: Manta Ray 12, Native Watercraft
Mai 2013 21 22:10

Re: Trockenanzug..aber welcher?

Beitrag von kukulmai

Betreff Rückfrage auf meinen Beitrag vom 15.April

Also der Dry Fashion Regatta Drysuit hat genau 400 Euro inklusive Lycra Socken und Repair-Kit gekostet. Bilder muss ich mal machen. Wie gesagt, geiles Teil und als das letzte Mal zum Kajakfischen zuviel Wind war, da hab ich den einfach mal zum Kitesurfen verwendet. Ging auch voll gut.

Dann noch ein Tipp zu Schwimmwesten.

Meine Freundin hat mich gezwungen eine zu verwenden :-)
Aber welche? Hab mich für die Secumar VIVO 100N entschieden. Geiles Teil! Müsst Ihr mal googeln, die Weste ist extra für den Kajaksport entwickelt worden. Also kleiner, kürzer, leichter und mit manueller Auslösung.....obwohl bei einem Sit-on-top ja keine Eskimorolle zu befürchten ist :-)

Bilder muss ich noch machen....

Cheers, Maik.
Benutzeravatar
vatas-sohn
Beiträge: 13183
Registriert: 4. Okt 2011, 16:38
Mein Kayak: Hobie Mirage Outback 2016 Hobie Pro Angler 12 2014
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: 14776 Brandenburg an der Havel
Alter: 59
Mai 2013 22 05:18

Re: Trockenanzug..aber welcher?

Beitrag von vatas-sohn

kukulmai hat geschrieben:....Meine Freundin hat mich gezwungen eine zu verwenden....
Deiner Freundin scheint wirklich was an Dir zu liegen! :daumen: Aber schade, daß man Dich zu Deinem Glück erst zwingen muß! :muah: Wie sieht es denn mit dem Wiedereinstieg bei aufgeblasener Schwimmweste aus? Bei den "normalen" Automatikwesten (die man ja auch auf manuell umbasteln kann) ist das nämlich echt ein Problem! Wäre schön, wenn Du was dazu schreiben könntest.

Und wenn Du gerade beim Schreiben bist, dann schau mal hier rein...... :cap:
Grüße! :cap:
Ron


"Wenn der Mensch so viel Vernunft hätte wie Verstand, wäre vieles einfacher." (Linus Pauling)
Benutzeravatar
kukulmai
Beiträge: 35
Registriert: 15. Apr 2013, 11:21
Mein Kayak: Manta Ray 12, Native Watercraft
Mai 2013 22 15:40

Re: Trockenanzug..aber welcher?

Beitrag von kukulmai

Hallo,
zum Wiedereinstieg kann ich sagen das der Vorteil dieser Weste darin liegt, dass Sie eben keine Automatikweste ist.
Das bedeutet ich würde die Weste erst manuell aufblasen wenn ich nicht schnell wieder auf das Boot komme....bei der normalerweise dann schin ausgelösten Automatikweste wäre das Problem ein anderes. Durch den Trockenanzug hab ich ziemlich viel Auftrieb durch die eingeschlossene Luft für die erste Zeit. Unter dem Anzug trage ich immer einen Fleeceoverall, dieser Einteiler kosten nur schlappe 50 Euro und hat den Vorteil das da nichts im Trockenanzug verrutscht und nervt.

Zur Weste hier der Testbericht:

http://www.sicher-rudern.de/media//DIR_ ... fffff0.pdf


Hier was zu den Daten:

Der extrem kurze Schnitt und das leichte Gewicht machen die VIVO 100 zu einer ideal Rettungsweste für Kanu, Kajak, Ruderboot, Binnengewässer und geschützte Reviere. Auftrieb: 100 N, für Körpergewicht ab 50 kg.

100N Rettungsweste nach DIN EN ISO 12402-4 u.-6. Die Rettungsweste VIVO 100 erlaubt eine optimale Bewegungsfreiheit und darüber hinaus kann ein unerwünschtes Auslösen beim Durchkentern durch technische Vorgaben verhindert werden. Selbst eine Eskimo-Rolle ist kein Problem. Das neue Modell besitzt eine manuelle Aufblasvorrichtung. Die sehr kurz geschnittene Rettungsweste ist wegen ihres geringen Gewichtes sehr angenehm zu tragen. Sie ist sogar so leicht, dass sie selbst bei längeren Touren nicht stört und damit ein unmerkliches aber hohes Maß an Sicherheit bietet.

Hier die Details:

Farbe: orange/blau
Auftriebsklasse: 110N
Auftriebsart: Aufblasbar/ Manuelle Aktivierung 301SM
Auftrieb/CO²-Patrone: 110 N / 22 g
Größe/Körpergewicht: ab 50 kg
Harness: Nein
Einsatzbereich: Kanu / Kajak / Rudern
Technische Daten:

Tragekomfort und Bewegungsfreiheit: Die extrem kurze, schlanke Form bietet ein Maximum an Bewegungsfreiheit. Körpernahe nicht auftragende Passform. Sehr geringes Gewicht
Die SECUMAR VIVO 100 ist mit der patentierten manuellen Auslöseautomatik SECUMATIC 301SM ausgestattet
Die Aufblasvorrichtung besitzt einen kleinen grünen Indikator, der eine Einsatzbereitschaft der Weste anzeigt
Fehlt der Bügel, so wurde die Weste ausgelöst, ohne dass die CO2-Patrone ausgewechselt wurde
An- und Ablegen: Das An- und Ablegen der Rettungsweste ist durch den leichten SECUMAR-Frontverschluss sehr einfach, sie wird angezogen wie eine normale Jacke
Wartung: Schwimmkörper und Schutzhülle können voneinander getrennt und im SECUMAR SERVICE einzeln ersetzt werden
DIN EN ISO 12402-4 o.-6 (CE-Zeichen)
Benutzeravatar
Sebastian cw
Beiträge: 547
Registriert: 12. Mär 2012, 17:08
Mein Kayak: Hobie
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Ruhrpott/Duisburg
Alter: 38
Mai 2013 22 19:55

Re: Trockenanzug..aber welcher?

Beitrag von Sebastian cw

kukulmai hat geschrieben:Durch den Trockenanzug hab ich ziemlich viel Auftrieb durch die eingeschlossene Luft für die erste Zeit.
Gaaanz vorsichtig dabei!! Wenn die Luft in den Beinen ist, hast du ein großes Problem...
Hobie Kayak
Benutzeravatar
Kveite
Beiträge: 3755
Registriert: 31. Jan 2012, 07:06
Mein Kayak: Hobbit Autbäck
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Paderborn, wo man nach Aldi fährt -.- Zweiter? offiziell abgemahnter Forenuser
Mai 2013 22 21:20

Re: Trockenanzug..aber welcher?

Beitrag von Kveite

Sicherlich richtig Cata, aber man hat ja keinen Gürtel an. Da säuft man nicht nicht ganz so schnell ab, wie mit den dem Wathosen gedödel und Trockenjacke. Ist man länger im Wasser hat man mit der Kombi dann auch die A-Karte gezogen, weil man irgendwann Wasser zieht, da ist man mit Trocki fein raus.
Gibt dazu einige Freds in englischsprachigen Foren.
Ich habe mir angewöhnt immer die Luft so gut es geht rauszulassen bevor ich auf ein Boot enter, das heißt dann immer Kniebeugen machen und raus damit, oder einmal ins Wasser laufen bis zur Halskrause, dann ist die Luft auch so gut wie raus. Aufschwimmen tut man dann allerdings immer noch.
In Norge dann eine Automatik, fürs Kajak eine PFD.
Gruß Ralf
Benutzeravatar
Monty
Beiträge: 145
Registriert: 18. Okt 2011, 17:57
Mein Kayak: Hobie Lynx / Hobie I 12 S
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Hamburg Niendorf
Alter: 70
Jun 2013 26 06:50

Re: Trockenanzug..aber welcher?

Beitrag von Monty

Moin Leute,
hab gerade gesehen das in der Bucht ein Trockenanzug versteigert wird.
Falls noch jemand einen sucht.Sind noch ca.9 Std.
Es ist ein Palm Aleutian in xxl und soll neu sein.
Ich habe leider schon einen. :moin:
Benutzeravatar
zeraldaspaddel
Beiträge: 127
Registriert: 1. Dez 2012, 08:43
Mein Kayak: Hobie Pro Angler 12
Jul 2013 02 15:24

Re: Trockenanzug..aber welcher?

Beitrag von zeraldaspaddel

Hat schon jemand LOMO Trockenanzug? Keine Kaputze, sonst top Qualität und sehr Robust.
Benutzeravatar
Kveite
Beiträge: 3755
Registriert: 31. Jan 2012, 07:06
Mein Kayak: Hobbit Autbäck
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Paderborn, wo man nach Aldi fährt -.- Zweiter? offiziell abgemahnter Forenuser
Aug 2013 26 10:38

Re: Trockenanzug..aber welcher?

Beitrag von Kveite

Habe jetzt nicht gecheckert, ob diese Marke hier schon vertreten war...
Nach meinem Besuch bei einem Yachtaustatter in Ålesund bin ich über die Firma GILL marine gestolpert, die Trockenanzüge machten einen coolen Eindruck und kamen mir für norwegische Verhältnisse (um die 500€) recht preiswert vor, ein von mir begrabbelter Anzug hatte Neoprenbündchen und Gummifüsslinge, und ein Reissverschlusssystem, das interessant ausah.
Wer mag findet hier Infos:

http://www.gillmarine.com/de/browse/trockenanzug

Laut website hier sogar nur für 4xx€ zu haben.
Gruß Ralf
Antworten

Zurück zu „Sicherheitsausrüstung“