Seite 2 von 3

Re: Knoten Probleme

Verfasst: 3. Sep 2014, 09:47
von DickFisch
Mefofreund hat geschrieben:Hallo Holger,
bitte gebe die Durchmesser der beiden Schnüre an.
Ich war bisher mit dem Blutknoten ganz zufrieden ( Ø 0,12mm Geflecht plus Ø 0,30 - 0,35mm Fluocarbon).
Gobio hatte mir allerdings ein paar gespließte Vorfächer angefertigt und die sind wirklich der absolute Hammer.
Darüber müsste er aber was schreiben.
Wie gesagt,
der Blutknoten hat mich fast abrießfrei durch die letzten Jahre gebracht!

Gruß Jörg :cap:

Moin,
ich habe 13er geflochtene rund und 26 fluoro carbon

Gruß und danke
Holger

Re: Knoten Probleme

Verfasst: 3. Sep 2014, 11:02
von Mefofreund
DickFisch hat geschrieben: Moin,
ich habe 13er geflochtene rund und 26 fluoro carbon

Gruß und danke
Holger
Alles klar Holger,
in der Zusammenstellung funktioniert der Grinner wie der Blutknoten fast problemlos.
Sobald die Fluocarbon zu dick wird (größer Ø0,40mm),
wird es schwierig.

Gruß Jörg :cap:

Re: Knoten Probleme

Verfasst: 3. Sep 2014, 19:47
von Kalle
gobio hat geschrieben:Hi.

Von dort habe ich auch meine Nadeln und das Zubehör. Hatte die Wol schon für Norge im Einsatz und vor kurzem mit 0,35mm angefangen. Ist etwas frikeliger aber funzt.

Gruß
Mirco
Moin Mirco,

welche Hohlschnur verwendest Du und welchen Schlaufenknoten machst Du an der Geflochtenen?
Das fliegt dann beim werfen alles Problemlos durch die Ringe?

Re: Knoten Probleme

Verfasst: 3. Sep 2014, 19:56
von MAD 0 eins
Also ich nutze eine 15er Geflochtene und 24er-30er Fluorcarbon.
Das Ganze verbinde ich auch mit dem Albright-Knoten naja mit dem Verbesserten.
Durch Hänger habe ich das schon mal zerrissen aber nie durch einen Fisch. Vorfachlänge ist so 1m-1,50m.

Re: Knoten Probleme

Verfasst: 3. Sep 2014, 20:02
von gobio
Hi.

Hohlschnur nehme ich die Toro Tamer in 20lbs -> http://www.70grad-nord.de/toro_tamer_schnur.html

Und als Knoten bisher den normalen Schlaufenknoten. http://www.fv-hengersberg.de/pages/gall ... oten17.php
Teste aber auch den Perfection Loop.

Als Spleißnadel die kleinste aus seinem Angebot. Zum bilden der Schlaufe ne normale Stopfnadel. Und zum gegensichern auf der Schnur mit halben schlägen ne gute Fliegenbindeschnur, oder ne geflochtene Schnur ohne Beschichtung. Als letztes etwas sekundenkleber und das hält.

Bei meinen Zugtest ist immer die 0,35 mono gerissen.

Gruß
Mirco

Re: Knoten Probleme

Verfasst: 3. Sep 2014, 20:15
von Lenker
Hallo Holger,
eigentlich geht das alles ganz einfach.
Doppelter Uni Knoten.
Die Geflochtene mehr als 7x durch die Schlaufe und die Mono 4-5 x.
Mach ich schon Jahrelang und auch im Dunkeln.
Was nützt der ALLERBESTE Knoten wenn man dafür promovieren muss ... am Wasser, auf dem Boot muss man das hin kriegen.
:cap:

Re: Knoten Probleme

Verfasst: 3. Sep 2014, 20:37
von Kalle
gobio hat geschrieben:Hi.

Hohlschnur nehme ich die Toro Tamer in 20lbs -> http://www.70grad-nord.de/toro_tamer_schnur.html

Und als Knoten bisher den normalen Schlaufenknoten. http://www.fv-hengersberg.de/pages/gall ... oten17.php
Teste aber auch den Perfection Loop.

Gruß
Mirco
Und das flutscht alles von der Rollenspule und durch die Ringe?

Re: Knoten Probleme

Verfasst: 3. Sep 2014, 20:45
von gobio
Hi.

Ja. Zum Mefofischen hab ich dann ja nur so 1-1,5mm als Vorfach. Das heißt in der Regel den Knoten eher selten in den Ringen. Aber wenn ich doch zu weit Kurbel nicht gleich eine Wirbel im Ring. Flutscht auch besser als ein direkt angeknotetes Flouro.

Wenn ich die Tage Zeit hab kann ich Dir ja mal eins basteln und schicken oder falls wir uns treffen geb ich Dir mal ein Vorfach.

Gruß
Mirco

Re: Knoten Probleme

Verfasst: 3. Sep 2014, 20:48
von Jogi
gobio hat geschrieben:Hi.

Ja. Zum Mefofischen hab ich dann ja nur so 1-1,5mm als Vorfach. Das heißt in der Regel den Knoten eher selten in den Ringen. Aber wenn ich doch zu weit Kurbel nicht gleich eine Wirbel im Ring. Flutscht auch besser als ein direkt angeknotetes Flouro.

Wenn ich die Tage Zeit hab kann ich Dir ja mal eins basteln und schicken oder falls wir uns treffen geb ich Dir mal ein Vorfach.

Gruß
Mirco
ich möchte auch mal eins :zwink:

Re: Knoten Probleme

Verfasst: 3. Sep 2014, 20:53
von gobio
Hi.

Bekommen wir hin.

Gruß
Mirco

Re: Knoten Probleme

Verfasst: 4. Sep 2014, 18:37
von Kveite
Nabend!

Ich arbeite atm mit 0,15mm geflochtener Schnur und 0,3mm Fluorocarbon (akashi von TAKE) tütel das mit mindestens 11 Wicklungen beim Albrigtknoten zusammen und jut ists. Abrisse immer nur unten am Köder, die Stelle wo der Wirbel dran hängt. Noch nie ist mir die Verbindung aufgegangen. Meist habe ich um die 3m Vorfach drauf.

Re: Knoten Probleme

Verfasst: 4. Sep 2014, 20:38
von asphaltsau1
Kveite hat geschrieben: Meist habe ich um die 3m Vorfach drauf.
:shock:
Wow! Ich habe meist nur ca 1,2m in Benutzung und benutze noknot-Verbinder.
Bei der Länge laufe ich auch nur im Dunkeln Gefahr mir diese durch die Rutenringe zu ziehen.

Re: Knoten Probleme

Verfasst: 4. Sep 2014, 20:43
von gobio
asphaltsau1 hat geschrieben:
Kveite hat geschrieben: Meist habe ich um die 3m Vorfach drauf.
:shock:
Wow! Ich habe meist nur ca 1,2m in Benutzung und benutze noknot-Verbinder.
Bei der Länge laufe ich auch nur im Dunkeln Gefahr mir diese durch die Rutenringe zu ziehen.
Hi.

Im Dunkeln kannst Du ne Gummiperle davor machen. Dann tut es den Ringen nicht so weh.

Gruß
Mirco

Re: Knoten Probleme

Verfasst: 4. Sep 2014, 20:54
von asphaltsau1
Hab auch schon mal drüber nachgedacht und werds wohl auch tun.
Ist nur schon wieder in Vergessenheit geraten.
:thx: dir Mirco!

Re: Knoten Probleme

Verfasst: 5. Sep 2014, 06:55
von Kveite
Hmm, das rappelt kurz und dann ist der Knoten durch die Ringe entschwunden, was soll da schief gehen?
Das Monomaterial ist weich und die der Knoten nun ja ein kleiner "Gnubbel"

Bild

Der Knoten ist neu und muss noch ein wenig mit Feuer bearbeitet werden...