Seite 2 von 2
Re: baitcaster
Verfasst: 12. Dez 2014, 16:58
von gkrolzig
andi, merci vielmals!!
da die kombo durchaus auch in norwegen eingesetzt wird, konnte ich deinen input gut gebrauchen. in sachen baitcasterrollen bin ich absolut jungfräulich.
was bedeutet das für mich beim handling, wenn ich keine synchronisierte führung habe?
Re: baitcaster
Verfasst: 12. Dez 2014, 17:47
von revierratte
Re: baitcaster
Verfasst: 12. Dez 2014, 17:53
von gkrolzig
merci !
Re: baitcaster
Verfasst: 13. Dez 2014, 17:05
von Kveite
Für Norwegen jibbet ...
Toro 51/61, die NaCL, oder auch eventuell die Rocket
Okuma Comodo 364
oder eben teurer. Die haben synchronisierte Schnurführungen, und man kann auch mal größere Gummis angstfrei werfen.
BTW Hat die DAIWA Lexa 300/400 Keine! synchrone Führung.. Klar kommt man mit den Winchen schon recht weit, aber für Norge wäre mir das zu fipselig.
Re: baitcaster
Verfasst: 13. Dez 2014, 17:24
von gkrolzig
jungs, die sind perfekt in verbindung mit den einteiligen 150 cm inliner aufm bellyboot für pollack und köhler. hoffe ich werde n video vom krummen knüppel drehen können. dauert abba noch bis juli 2015.
danke allen für die tips, gern mehr davon............
ps, schnurführung ausbauen und ohne fischen?
Re: baitcaster
Verfasst: 13. Dez 2014, 20:09
von Anfralaa
gkrolzig hat geschrieben:ps, schnurführung ausbauen und ohne fischen?
würde ich bei Baitcastern die Finger von lassen. Du musst die Schnur dann mit dem Daumen verlegen und für den ist bei den meisten Rollen nicht genug Platz.
Bei Norge-Multis (Avet usw.) wird dafür extra der Mittelsteg weggelassen. Bei Baitcastern hast du da aber noch den Taster für den Freilauf zu sitzen.
Wie gesagt: ohne synchronisierte Schnurführung kannst du die meisten Fische landen aber ab einer bestimmten Größe machen dir die Fische Kleinholz aus der Schnurführung oder der Schnur;
und in Norwegen können das schon mittlere Köhler beim Speedpilken sein.