Seite 2 von 2

Re: Mein Waterside Glider

Verfasst: 1. Nov 2015, 18:08
von Kveite
Hi,

das mit dem Geber ummanteln und Schluck Wasser rein, hatte ich auch bei den Amis gelesen, dort fahren viele mit rum. Denke nicht das es einen großen Unterschied bei den Bildern macht. Hat sich Deine Ankerkonstruktion bewährt?

Grüße und weiterhin viel Spass noch mit dem Kajak!

Re: Mein Waterside Glider

Verfasst: 1. Nov 2015, 18:59
von vatas-sohn
Andreas D hat geschrieben:Teil 2:

Weiterhin wurde ein Clip befestigt, der für den sicheren Halt des Keschers sorgen soll - er ist für verschiedene Keschergrößen ausgelegt und hält (zumindest in der Garage) zuverlässig.
005 - Kescherhalterung.JPG
Kenne ich doch irgendwoher.... :muah:

Re: Mein Waterside Glider

Verfasst: 1. Nov 2015, 19:59
von Andreas D
Hallo !
@ Kveite: zum Anker kann ich leider noch nichts sagen - war bislang nur bei ruhigem Wetter Schleppfischen und hab' den Anker daher noch nicht gebraucht. Im Frühjahr beim Fischen auf Barsche werde ich das Teil aber sicher ausprobieren.

@ Ron:
vatas-sohn hat geschrieben:Kenne ich doch irgendwoher.... :muah:
Jepp - die Bau-Vorlage war von Dir. Hatte den Link zu Deinem Kescher-Clip auf Seite 1 dieses Threads auf Anfrage bereits gepostet. Hat sich übrigens auch auf dem Wasser sehr bewährt... da fällt kein Kescher raus. Danke nochmals für die einfache, aber geniale Idee.

Gruß,
Andreas

Re: Mein Waterside Glider

Verfasst: 2. Nov 2015, 06:26
von vatas-sohn
Andreas D hat geschrieben:...Der Geber liegt fast vollflächig direkt auf dem Rumpf auf. Außen herum ist lediglich ein Ring aus einem nicht-reaktiven Butyl aufgebracht, dessen zusammengedrückter oberer Rand dazu dient, den Geber aufrecht an Ort und Stelle zu halten. Da hinein kommen "zwei Schluck Wasser" - und dann liegt der Geber fast vollständig bedeckt in diesem kleinen Wasserreservoir. Hatte die Idee aus 'nem amerikanischen Forum (glaub' ich wenigstens) - und laut der Aussage dort scheint das problemlos zu funktionieren. ...

Frage: Warum so kompliziert? Ich würde einfach ein gutes (farbloses!!!) Silikon nehmen und damit den Geber kurzerhand einkleben. Super einfach und das Echolotbild ist auch Klasse (vorausgesetzt, man hat keine Blasen drin). Und wenn Du das Echolot mal wechselst, lässt sich der Gerber relativ leicht entfernen... :daumen:

Re: Mein Waterside Glider

Verfasst: 2. Nov 2015, 06:48
von Andreas D
Moin Ron !
Dafür gab es zwei Gründe: ich war mir bei der endgültigen Platzierung des Gebers noch nicht sicher und hatte zudem Zweifel, ob ich das Silikon wirklich problemlos vom Geber abbekomme, wenn ich ihn versetzen muss bzw. wenn ich beim Einkleben störende Luftblasen "eingebaut" habe und das Ganze erneut einkleben muss.

Ist das Silikon wirklich ohne Probleme restlos vom Geber zu entfernen? Oder muss man da mechanisch dran?

Gruß,
Andreas

Re: Mein Waterside Glider

Verfasst: 2. Nov 2015, 17:43
von vatas-sohn
Andreas D hat geschrieben:...Ist das Silikon wirklich ohne Probleme restlos vom Geber zu entfernen? Oder muss man da mechanisch dran?...
Das geht recht Problemlos. Je nach Silikonqualität haftet es mehr oder minder stark. Vorher die Fläche und den Geber sorgfältig mit Spiritus abreiben, damit kein Fett daran ist. Die Luftblasen lassen sich vermeiden, wenn man das Silikon ohne Düse als Klecks aufbringt und dabei darauf achtet, daß die Öffnung der Kartusche den Silikonklecks nicht verlässt. Anschließend den Geber mit Vorder- oder Hinterseite zuerst eintauchen und dann sozusagen einschwenken und bis auf den Boden durchdrücken. Jetzt kann man das überschüssige Klebematerial vorsichtig (z.B. mit einem Löffel) abnehmen, dann sieht das auch recht sauber aus. Ist einfacher als es sich anhört! :daumen:

Re: Mein Waterside Glider

Verfasst: 2. Nov 2015, 18:29
von Andreas D
Hallo Ron !
Danke für Deine Erklärung - dann werde ich das wohl mal probieren.

Gruß,
Andreas

Re: Mein Waterside Glider

Verfasst: 6. Dez 2016, 02:31
von Andy6rr
Interessant,danke für die Vorstellung.

Re: Mein Waterside Glider

Verfasst: 6. Jan 2017, 19:38
von ademischko
Hallo Andreas,

ich hoffe, du wirst diesen Beitrag lesen und mir evtl. noch eine Antwort geben :)

Ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem Angelkajak auf das Waterslide gestoßen und suche noch nach Erfahrungsberichten. Diese sind allerdings ziemlich Rar. Magst du vllt noch ein paar Zeilen über deine Erfahrungen mit dem Kajak verlieren? Würdest mir wirklich sehr damit helfen. Wie fährt es sich? Liegt es sicher im/aufm Wasser? Könnte man dadrauf stehen oder ist es dann doch etwas zu unstabil dafür, also was sagt dir dein Gefühl? Denke ml nicht, dass du es ausprobiert hast? Irgendwelche Nachteile, die dir einfallen? Würdest du das Kajak weiter empfehlen? Es Wäre auch mein erstes Kajak. Wie ist die Verarbeitung und die Qualität der Kajaks?

Gerne können auch andere ihren Senf dazu geben. Wäre über jeden Tipp dankbar.

Beste Grüße

Re: Mein Waterside Glider

Verfasst: 6. Jan 2017, 20:07
von vatas-sohn
ademischko hat geschrieben:...Wäre über jeden Tipp dankbar.

Beste Grüße
Ja, ich hätte da mal einen, der zwar nicht unbedingt was mit Deinen Fragen zu tun hat: Sehr gerne würden wir auch Dich zünftig begrüßen wollen! :wink: Dazu haben wir einen speziellen Tread, in dem sich neue User kurz vorstellen können.... :daumen:

Re: Mein Waterside Glider

Verfasst: 6. Jan 2017, 20:16
von ademischko
vatas-sohn hat geschrieben:
Ja, ich hätte da mal einen, der zwar nicht unbedingt was mit Deinen Fragen zu tun hat: Sehr gerne würden wir auch Dich zünftig begrüßen wollen! :wink: Dazu haben wir einen speziellen Tread, in dem sich neue User kurz vorstellen können.... :daumen:
Ist eigentlich nicht meine Art und hatte auch vor mich vorzustellen, aber ich habe das Kajak gerade entdeckt gehabt und musste einfach fragen :) Gibt im Moment nur noch nicht viel über mich zu erzählen und ich wollte euch ein "hi ich bin neu hier, was empfehlt ihr mir für ein Kajak" ersparen :D

Re: Mein Waterside Glider

Verfasst: 4. Feb 2017, 12:04
von Kayak4me
Das ist ein sehr gutes Modell!