Mein Ride 135

Die Kayakmodelle der User !
Benutzeravatar
Kveite
Beiträge: 3755
Registriert: 31. Jan 2012, 07:06
Mein Kayak: Hobbit Autbäck
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Paderborn, wo man nach Aldi fährt -.- Zweiter? offiziell abgemahnter Forenuser
Mär 2013 17 15:43

Re: Mein Ride 135

Beitrag von Kveite

Ich bin schon aus eigener Blödheit gekentert, und musste mir von einem Segler helfen lassen, weil ich zwar mein Kajak zurückgedreht bekam, aber mit den vollen Taschen der Angelweste laufend beim Wiedereinstieg hängen blieb -.-
Kein schönes Gefühl, war im Sommer und daher nicht so schlimm, aber es war mir eine Lehre.
Gruß Ralf
Benutzeravatar
Fischfischer
Beiträge: 541
Registriert: 22. Dez 2012, 17:25
Mein Kayak: Ride 135
Wohnort: Kiel
Alter: 43
Mär 2013 17 16:03

Re: Mein Ride 135

Beitrag von Fischfischer

Ohhh man da kann einem schon bange werden.
Das ist bestimmt kein schönes gefühl.
Ich bin auch schon dabei mir eine einfache wiedereinstigshilfe aus zu denken, mit der man gleichzeitig das kajak wieder umdrehen kann.
Leider haben wir hier so ein sch... kaltes und windiges wetter, so das ich nicht aufs wasser gehen möchte um es zu testen.
Lg der Ole
Benutzeravatar
Kveite
Beiträge: 3755
Registriert: 31. Jan 2012, 07:06
Mein Kayak: Hobbit Autbäck
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Paderborn, wo man nach Aldi fährt -.- Zweiter? offiziell abgemahnter Forenuser
Mär 2013 17 17:15

Re: Mein Ride 135

Beitrag von Kveite

Da gibt es verschiedene Videos zu, für faule Säcke wie mich einfach eine Panikleine aus dem Pferdesport oder Ähnliches an einer Seite des Rumpfes einklinken, und lose im Boot liegen lassen. kentert man, schmeisst man die Leine einfach rüber und zieht dran, Boot dreht sich alles wird gut :D.

Kentert man voll aufgerödelt wird es eh lustig, ein Kajak mit Sack, Pack und dann noch den im nirgendwo hängenden Ruten drehen :D

Mich hatte es beim Paddeln von A nach B erwischt, ich hatte kaum Zeug dabei, verschwunden war nichts, hatte alles im Rumpf drin, da ich im Lippesee zwar Paddeln darf, zum Angeln aber am Ufer stehen muss.
Das eher Unlustige war, das das Boot begann vollzulaufen, hätte ich es nicht gedreht bekommen, wäre es kaum noch möglich gewesen, damit zu Paddeln.
Ein alter Kajakhase sagte mir früher hätte man in den SitIN Kajaks immer Luftsäcke gehabt, um ein Vollaufen zu verhindern. Vielleicht besorg ich mir auch mal so etwas.

Wenn mein Neues doch mal irgendwann kommen sollte, werde ich das alles schön mal im Flachwasser antesten, den Kipppunkt, und ob es voll läuft.
Ist ja bei jedem Kajak anders, wenn ich mir die SUFFs der Hobbits angucke, so kentern die kaum, sind die ja auch breit wie ein Öltanker, und ich glaube die haben fast 2 Kiele im Rumpf, oder?
Gruß Ralf
Benutzeravatar
Mefofreund
Administrator
Beiträge: 10342
Registriert: 11. Feb 2012, 09:50
Mein Kayak: Hobie Outback Limited Edition
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Teltow / Brandenburg
Alter: 56
Mär 2013 17 17:23

Re: Mein Ride 135

Beitrag von Mefofreund

Kveite hat geschrieben:Da gibt es verschiedene Videos zu, für faule Säcke wie mich einfach eine Panikleine aus dem Pferdesport oder Ähnliches an einer Seite des Rumpfes einklinken, und lose im Boot liegen lassen. kentert man, schmeisst man die Leine einfach rüber und zieht dran, Boot dreht sich alles wird gut :D.

Kentert man voll aufgerödelt wird es eh lustig, ein Kajak mit Sack, Pack und dann noch den im nirgendwo hängenden Ruten drehen :D


Wenn mein Neues doch mal irgendwann kommen sollte, werde ich das alles schön mal im Flachwasser antesten, den Kipppunkt, und ob es voll läuft.
Ist ja bei jedem Kajak anders, wenn ich mir die SUFFs der Hobbits angucke, so kentern die kaum, sind die ja auch breit wie ein Öltanker, und ich glaube die haben fast 2 Kiele im Rumpf, oder?


Da glaubst du richtig Ralf :zwink:

Gruß Jörg
"Wer fängt hat Recht" Bild "Bis bald am Wasser"

Mein Kanal
Benutzeravatar
Fischfischer
Beiträge: 541
Registriert: 22. Dez 2012, 17:25
Mein Kayak: Ride 135
Wohnort: Kiel
Alter: 43
Mär 2013 17 18:04

Re: Mein Ride 135

Beitrag von Fischfischer

Kveite hat geschrieben:Da gibt es verschiedene Videos zu, für faule Säcke wie mich einfach eine Panikleine aus dem Pferdesport oder Ähnliches an einer Seite des Rumpfes einklinken, und lose im Boot liegen lassen. kentert man, schmeisst man die Leine einfach rüber und zieht dran, Boot dreht sich alles wird gut :D.

Das eher Unlustige war, das das Boot begann vollzulaufen, hätte ich es nicht gedreht bekommen, wäre es kaum noch möglich gewesen, damit zu Paddeln.
An so was in der art hatte ich auch gedacht, nur das ich mir da noch sowas wie eine fußraste mit einbauen werde.
So das ich es dann echt einfach habe wieder einzusteigen.

Mit dem volllaufen habe ich hoffentlich kein problem weil meine luken mit einer lippe abgedichtet sind und diese verschlußgriffe haben.
Obrixluken heißen die glaube ich die sollen pottendicht sein.
Wenn es endlich mal wärmer werden sollte werde ich das alles mal ausgiebig testen und berichten.
Lg der Ole
Benutzeravatar
vatas-sohn
Beiträge: 13184
Registriert: 4. Okt 2011, 16:38
Mein Kayak: Hobie Mirage Outback 2016 Hobie Pro Angler 12 2014
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: 14776 Brandenburg an der Havel
Alter: 59
Mär 2013 17 18:30

Re: Mein Ride 135

Beitrag von vatas-sohn

Fischfischer hat geschrieben:....Wenn es endlich mal wärmer werden sollte werde ich das alles mal ausgiebig testen und berichten.
Das wäre super! :daumen: :cap:
Grüße! :cap:
Ron


"Wenn der Mensch so viel Vernunft hätte wie Verstand, wäre vieles einfacher." (Linus Pauling)
Benutzeravatar
Fischfischer
Beiträge: 541
Registriert: 22. Dez 2012, 17:25
Mein Kayak: Ride 135
Wohnort: Kiel
Alter: 43
Mär 2013 17 18:59

Re: Mein Ride 135

Beitrag von Fischfischer

vatas-sohn hat geschrieben:
Fischfischer hat geschrieben:....Wenn es endlich mal wärmer werden sollte werde ich das alles mal ausgiebig testen und berichten.
Das wäre super! :daumen: :cap:
Logo, ihr testet und berichtet ja auch von euren erfahrungen die ihr macht mit eurem ideengut und neue errungenschaften von denen andere, so wie ich, dann ja auch provitieren.
Vorallem bei der sympatischen gemeinschaft die hier herrscht macht es doch auch echt spaß sich mitzuteilen, seine ideen mit einzubringen und dann auch ausgiebig darüber zu berichten.
Außerdem ist das dann ja auch ein sicherheitsaspekt der wenn er gut funktioniert auch einem das leben retten kann.
Ich glaube nix ist schlimmer als wenn man es schon unter höchster anstrengung geschafft hat das boot zu drehen und dann vor lauter erschöpfung nicht mer hinen kommt.
Lg der Ole
Benutzeravatar
Blindfischer
Beiträge: 513
Registriert: 5. Okt 2011, 06:51
Mein Kayak: Back to the roots: Wilderness Tarpon 120
Kayak-Pate: Ja
Wohnort: Reinfeld
Alter: 58
Mär 2013 18 08:55

Re: Mein Ride 135

Beitrag von Blindfischer

Also das mit dem vollaufen nach dem kentern ist eigentlich recht Ocean spezifisch, die haben ja die große Mittelluke die einfach direkt in den Rumpf geht und der Deckel ist nicht wirklich dicht.

Fast alle anderen Boote sind geschlossen, da läuft üblicherweise auch nix voll. ( das Ultra ist übrigens auch zu, da hat Ocean offenbar etwas dazugelernt, dafür kann man aber keine 10 Ersatzruten mehr in den Rumpf packen ) :zwink: )

Zum Thema Wathose vs. Trockenanzug: Mal ganz abgesehen davon, das der Trockenanzug deutlich sicherer (trockener) ist als eine Wathose/Jacken Kombi, ist die Aussage das man mit Wathose nicht mehr ins Boot kommt einfach nur Bullsh....

Wenn das stimmen würde, wäre ich schon längst Bestandteil der Ostsee geworden.

Wenn man einen Watgürtel trägt kommt kaum Wasser in die Hose , vor dem losfahren noch die Luft aus den Beinen lassen und das problem mit auftreibenden Beinen ist auch erledigt
Zusammen mit einer Paddeljacke mit Doppelkamin ist das fast so dicht wie ein Trockenanzug.
( Bei Vorführungen habe ich in so einer Kombi nach 4 bis 5 Badegängen und Wiedereinstieg ca 1l Wasser in jedem Hosenbein und das kann ich grad noch tragen :zwink: )

Also nix mit: ertrinken... und so weiter , man wird zwar ordentlich naß aber mehr auch nicht.
Wer sich natürlich mit weit offener Gummiwathose ins Wasser stürzt bekommt da mehr Probleme, aber das muss man ja auch nicht .

Der Trockenanzug bringt ein großes Stück mehr Sicherheit, aber ohne ist man auch nicht sofort in Lebensgefahr, je kälter das Wasser wird, desto größer sind aber die Vorteile von Trocki´s.



Gruß

Dirk
PatrickRZ
Mär 2013 18 11:14

Re: Mein Ride 135

Beitrag von PatrickRZ

Denke auch, dass eine ORDENTLICHE Wathose /Paddelhose mit hohem Schnitt und Hosenträgern in Verbindung mit einer guten Jacke einen Trockenanzug nahe kommt, aber deutlich flexibler ist. Preislich muss sich das je nach Qualität garnicht mehr so viel nehmen.
Benutzeravatar
Fischfischer
Beiträge: 541
Registriert: 22. Dez 2012, 17:25
Mein Kayak: Ride 135
Wohnort: Kiel
Alter: 43
Mär 2013 18 13:56

Re: Mein Ride 135

Beitrag von Fischfischer

Fischfischer hat geschrieben:
Wenn du ins wasser fällst und die hose doch eventuell vollläuft kommst du im leben nicht mehr aus dem wasser weil das ganze gewicht von dem reingelaufenem wasser dich nicht mehr ins boot läßt.
Blindfischer hat geschrieben: Zum Thema Wathose vs. Trockenanzug: Mal ganz abgesehen davon, das der Trockenanzug deutlich sicherer (trockener) ist als eine Wathose/Jacken Kombi, ist die Aussage das man mit Wathose nicht mehr ins Boot kommt einfach nur Bullsh....
Wiso ist das bullsh... ich kann mir schon vorstellen das da ein ganz schönes gewicht zusammen kommt wenn die hose vollläuft und das es dann echt schwer wird mit einer vollgelaufenden wathose wieder ins kajak einzusteigen.
Außerdem sagst du ja selber das auch mit watgürtel wasser hinein kommt und je länger man im wasser strampelt weshalb auch immer (zb. wegen boot umdrehen was nicht beim ersten mal klappt, zwei bis drei vergebene versuche wieder einzusteigen, zwischendurch evenntuelles kräfte sammeln) kommt dann auch immer mehr wasser hinein vorallem auch wenn da mal was verrutschen sollte und ich denke das es dann nicht bei einem liter pro bein bleibt.
Klar kann ich mich auch irren da ich das noch nicht ganz so objektiv beurteilen kann weil ich noch keinerlei erfahrung mit solch einer kombo gemacht habe aber ich und meine süße fand die erklärung doch schon plausibel.
Lg der Ole
Benutzeravatar
vatas-sohn
Beiträge: 13184
Registriert: 4. Okt 2011, 16:38
Mein Kayak: Hobie Mirage Outback 2016 Hobie Pro Angler 12 2014
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: 14776 Brandenburg an der Havel
Alter: 59
Mär 2013 18 14:19

Re: Mein Ride 135

Beitrag von vatas-sohn

Fischfischer hat geschrieben:.....kommt dann auch immer mehr wasser hinein vorallem auch wenn da mal was verrutschen sollte und ich denke das es dann nicht bei einem liter pro bein bleibt.
Klar kann ich mich auch irren da ich das noch nicht ganz so objektiv beurteilen kann weil ich noch keinerlei erfahrung mit solch einer kombo gemacht habe aber ich und meine süße fand die erklärung doch schon plausibel.
Nee, da irrst Du! Der Wasserdruck, der von außen gegen die Wathose drückt, verhindert, daß da Wasser eindringen kann. Das, was reinläuft, ist lediglich das Wasser, was durch die Klamotten reinlaufen kann. Man merkt es zwar und es ist auch unangenehm, aber man hat nicht die Hosen voll- jedenfalls nicht davon! :zwink:
Also keine Sorge: Die Kombi Wathose und Paddeljacke ist zumindest fast ebenso sicher wie ein Trockenanzug. Der Unterschied besteht darin, daß jemand, der mit dem Trocki baden geht, locker weiterangeln kann, während einer, der mit dieser Kombi fährt u.U. zunächst mal an`s Ufer muß und sich etwas abtrocknen oder umziehen muß, ehe es weitergeht..... :sot-fish:
Grüße! :cap:
Ron


"Wenn der Mensch so viel Vernunft hätte wie Verstand, wäre vieles einfacher." (Linus Pauling)
Benutzeravatar
Lenker
Beiträge: 2526
Registriert: 9. Okt 2011, 16:49
Mein Kayak: Mariner 12,5 Propel und Feel Free Corona Tandem
Kayak-Pate: Ja
Wohnort: LRO
Alter: 63
Mär 2013 18 14:45

Re: Mein Ride 135

Beitrag von Lenker

:cap: wenn´s nicht so funktionieren würde, wäre ich auch nicht mehr hier.
Der Wasserdruck ist schon enorm. Gehe mal mit ner Watbüx (atmungsaktiv oder Gummi) ins Hüfttiefe Wasser. Da bleibt keine Luft mehr an den Beinen.
Die Kompression ist hoch.
Und wenn Du über der Wathose (immer mit Watgürtel!) eine Wat- oder Paddeljacke trägst und darüber ja noch die Schwimmweste ... da kommt tatsächlich nur noch Wasser durch die Ärmel (wenn Du keine Neoprenbündchen hast) und den Kragen rein (bei Watjacke).
Man wird ein wenig nass. Alles andere sind Hirngespinste von Physikmuffeln.
Ich habe auch überlegt mir eine Trocki zu zulegen.
Auch wenn meine Watbüx fast nie richtig dicht ist und die Watjacke keine Neoprenbündchen hat ... die Vielseitigkeit dieser Kombi ist mir einfach wichtiger.
Bin ja nicht nur mit den YAK unterwegs. Aber viel öfter mit Watbüx und Watjacke.
Falls mir allerdings mal 800-1200 €uro ohne Verwendungszweck in die Hände fallen, könnte ich mir vostellen einen Trocki zusätzlich zu kaufen.
TL Lenker
Team Mefonieten
Benutzeravatar
serious
Beiträge: 3085
Registriert: 30. Jan 2012, 11:47
Mein Kayak: Hobie i12S; Hobie Outback 2019
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Bremen
Alter: 68
Mär 2013 18 14:49

Re: Mein Ride 135

Beitrag von serious

Ich sehe es ganz genauso wie unser Lenker. :daumen:

Gruß Udo
Benutzeravatar
Fischfischer
Beiträge: 541
Registriert: 22. Dez 2012, 17:25
Mein Kayak: Ride 135
Wohnort: Kiel
Alter: 43
Mär 2013 18 17:07

Re: Mein Ride 135

Beitrag von Fischfischer

Ok das hört sich logisch an, danke vaddi und lenker für die einleuchtende erklärung. :daumen:
Lg der Ole
Benutzeravatar
fischfried
Beiträge: 4036
Registriert: 17. Mai 2013, 22:27
Mein Kayak: Doppelhobel: Autbäck & Inseltandem
Kayak-Pate: Ja
Wohnort: ostvorbommeln
Mai 2013 18 12:17

Re: Mein Ride 135

Beitrag von fischfried

Hallo Ole,
eine Frage zu Deinem Trockenanzug. Den habe ich mir auch bestellt, passt auch super und bietet die nötige Bewegungsfreiheit. Nur mit der Latex-Halskrause habe ich ein Problem. Ich hab das Gefühl, dass an den XXL-Anzug versehentlich ne XXS-Manschette montiert wurde. Kriegt man die irgendwie (dauerhaft) geweitet? Oder kann man die auch einfach abschneiden? Es ist ja noch ein Neo-Verschluss drumherum. Dann wäre es wahrscheinlich nur ein semi-dry-Teil obenrum und insgesamt; aber ich hab ja auch nicht vor, damit den Fischen stundenlang hinterherzutauchen.
Besten Gruß
henry
teamauchmalfastfischlos
Antworten

Zurück zu „ForenKayaks“