Erfahrungen zu Dachzelten?

Hier könnt ihr über alles quatschen was sonst nirgends rein passt !
Antworten
Benutzeravatar
vatas-sohn
Beiträge: 13400
Registriert: 4. Okt 2011, 16:38
Mein Kayak: Hobie Mirage Outback 2016 Hobie Pro Angler 12 2014
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: 14776 Brandenburg an der Havel
Alter: 60
Jul 2025 06 09:05

Erfahrungen zu Dachzelten?

Beitrag von vatas-sohn

:moin:

Hat von euch jemand Erfahrungen mit Dachzelten? Ich will mir ggf eines anschaffen, aber der Markt ist so gewaltig, daß ich das zu überblicken kaum in der Lage bin. Von den drei Arten der Dachzelte soll es ein Klappdachzelt möglichst mit Einstig von unten werden.
Würde mich freuen, wenn jemand etwas Konstruktives schreiben würde. :thx:
Quelle: https://www.juhee.de/dachzelte-vergleich
Quelle: https://www.juhee.de/dachzelte-vergleich
vorteil-klapp-dachzelt.jpg (136.28 KiB) 66 mal betrachtet
Grüße! :cap:
Ron
:renke:
"Wenn der Mensch so viel Vernunft hätte wie Verstand, wäre vieles einfacher." (Linus Pauling)
Benutzeravatar
Goldlachs
Beiträge: 952
Registriert: 28. Mai 2016, 13:10
Mein Kayak: Feelfree Lure 10
Kayak-Pate: Nein
Jul 2025 06 10:33

Erfahrungen zu Dachzelten?

Beitrag von Goldlachs

Also zu Dachzelten kann ich nix beitragen. Hab mir schon oft welche fasziniert angesehen, aber ich mag die festen Wände meines Wohnmobils lieber :zwink:

Ich hatte mal nen VW-Bus mit Aufstelldach, was dem Dachzelt-Schlafkomfort ja nicht unähnlich ist. Im Winter isses kalt, im Sommer isses heiß, im Herbst bläst es durch und bei Regen musst aufpassen, nicht an die Zeltplane zu kommen. Nee, nicht mein Ding.

Alternatividee zum DACHzelt: Du Bastelkönig könntest doch deinen Bootsanhänger noch ein wenig pimpen. Meine Idee wäre eine Zwischen-Etage zwischen dem unteren Kasten und der oberen Bootsauflage. Und da verbaust was in der Art von nem „Klappfix“.

Die gibts gebraucht schon recht günstig. Muss man halt schauen, in welchem Zustand das Zelt ist. Der Zustand des Anhänger-Unterbaus wäre dann ja egal. Dachzelte sind - auch gebraucht - aktuell deutlich teurer. Musst im Winter kaufen …

:cap:
Jens
"Lausche auf den Ton des Wassers und du wirst eine Forelle fangen."
Irische Weisheit
Benutzeravatar
diggerbub
Beiträge: 1350
Registriert: 13. Feb 2020, 21:30
Mein Kayak: WS Ride, Radar 135, Native Titan 12
Kayak-Pate: Ja
Wohnort: 24797 Breiholz
Alter: 55
Jul 2025 06 11:31

Erfahrungen zu Dachzelten?

Beitrag von diggerbub

Mich schreckt bei den Dingern das rein und raus. Das finde ich unkomfortabel.
Nachts im Halbschlaf runter und wieder rauf um zu pullern.
Abgesehen davon ist der Dachgepäckträger besetzt.
In der Savanne mit wilden Tieren kann ich nachvollziehen, warum man auf seinem Auto schläft, in Mitteleuropa würde ich immer zum "richtigen" Zelt neigen, dann kann man noch sein Auto benutzen und das Zelt stehen lassen. Ein richtiges Zelt bietet auch mehr Platz, als nur Platz zum Schlafen.
Für Busse und Transporter gibt es Vorzelte, welche auch alleine stehen können. Das bauen wir am Ziel auf, bis dahin bleibt das bei reinen Übernachtungen im Sack.
Bei täglichem Standortwechsel mag man mit dem Dachzelt schneller sein bei Auf und Abbau, aber was soll die Hektik im Urlaub? :zwink:

Grüße

Volker
Benutzeravatar
vatas-sohn
Beiträge: 13400
Registriert: 4. Okt 2011, 16:38
Mein Kayak: Hobie Mirage Outback 2016 Hobie Pro Angler 12 2014
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: 14776 Brandenburg an der Havel
Alter: 60
Jul 2025 06 16:09

Erfahrungen zu Dachzelten?

Beitrag von vatas-sohn

:thx: euch Beiden schon mal. :daumen:
Goldlachs hat geschrieben: 6. Jul 2025, 10:33...Alternatividee zum DACHzelt: Du Bastelkönig könntest doch deinen Bootsanhänger noch ein wenig pimpen. Meine Idee wäre eine Zwischen-Etage zwischen dem unteren Kasten und der oberen Bootsauflage. Und da verbaust was in der Art von nem „Klappfix“. ...
Ja, an sowas in der Art habe ich auch schon gedacht :daumen: und sogar schon ein paar Skizzen gehabt. Die Idee habe ich aber wieder verworfen, da mein jetziger Trailer mit dem Kajak (ich muß ja immer vom schwereren ProAngler ausgehen) an der kapazitätsgrenze fährt. Ich habe da vielleicht noch sowas um die 30 kg Luft- das ist zu eng...
diggerbub hat geschrieben: 6. Jul 2025, 11:31 Mich schreckt bei den Dingern das rein und raus. Das finde ich unkomfortabel.
Nachts im Halbschlaf runter und wieder rauf um zu pullern. ...
Wenn ich m Bus schlafe, muß ich auch aufstehen und raus gehen. Das stört mich eher wenig.
diggerbub hat geschrieben: 6. Jul 2025, 11:31...Abgesehen davon ist der Dachgepäckträger besetzt....
Was mir Wurscht wäre, da das Kajak ja auf dem Anhänger liegt und ich es für das Vorhaben nächstes Jahr (Rundtour Schweden- Norwegen) wahrscheinlich eh nicht dabeihaben werde.
diggerbub hat geschrieben: 6. Jul 2025, 11:31...Für Busse und Transporter gibt es Vorzelte, welche auch alleine stehen können. Das bauen wir am Ziel auf, bis dahin bleibt das bei reinen Übernachtungen im Sack.
Bei täglichem Standortwechsel mag man mit dem Dachzelt schneller sein bei Auf und Abbau, aber was soll die Hektik im Urlaub? ...
Da wir kein Ziel in dem Sinne haben werden (Der Weg ist das Ziel! :zwink: ), finde ich unsere Vorzelte zu aufwändig. Ich habe ein Outwell Country Road für die Seite und ein Outwell Woodcrest als Heckzelt. Beide nehmen beim Transport reichlich Platz weg, wobei das Country Road eh viel zu riesig und schwer ist. Gut, das Woodcrest wäre EINE Option und ich würde das im Anhänger noch unterbringen können, denke aber, daß dies eher unpraktisch ist. In freier Natur oder bei einer spontanen Übernachtung erst das Zelt aufzubauen, was man am nächsten Morgen wieder verpacken muß, stelle ich mir schwieriger vor als ein Dachzelt. Noch ein wichtiger Punkt fällt mir gerade ein: Versuche mal einer in den Boden auf einem Fjell einen Häring in den Boden zu bekommen um das Heckzelt windsicher abzuspannen. Ohne Schlagbohrmaschine geht da eher wenig.
Grüße! :cap:
Ron
:renke:
"Wenn der Mensch so viel Vernunft hätte wie Verstand, wäre vieles einfacher." (Linus Pauling)
Antworten

Zurück zu „Laberforum“