Rettungsweste : Automtik oder manuell ?

Welche Weste nutzt ihr ?

Feststoffweste
38
69%
Automatikweste
8
15%
manuelle ausgelöste Weste
9
16%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 55

Benutzeravatar
MarioSchreiber
verstorben am 12.02.19
Beiträge: 5862
Registriert: 4. Okt 2011, 13:28
Mein Kayak: FeelFree Lure 11.5
Kayak-Pate: Ja
Wohnort: 23775 Großenbrode
Dez 2011 13 15:22

Beitrag von MarioSchreiber

Nun ja, wie du schon sagst, fünf Leute zehn Meinungen ! ;)

Viele Paddelwesten (Feststoff) sind in meinen Augen nur bessere Schwimmhilfen, keine Rettungswesten.
Die die einen selbst bei Ohnmacht tragen finde ich persönlich zu klobig. Die schränken die Bewegung ein.

Gehe ich mal davon aus das man auf Grund der Kälte ohnmächtig wird, dann kommt für mich nur die Automatikweste in Frage.
Viele sagen (noch nicht selbst probiert) das man damit schwer wieder ins Kayak steigen kann.
Aber da wir wohl eher selten schon bewusstlos sind wenn wir ins Wasser fallen habe ich für mich entschieden eine "Halbautomatik" zu nehmen.
Erst versuchen wieder einzusteigen, und wenn das warum auch immer nicht geht löse ich sie mit einem Zug an der Leine manuell aus.

Aber das ist nur meine Sicht der Dinge ... ;)
Bild
Benutzeravatar
liwu72
Beiträge: 290
Registriert: 8. Dez 2011, 14:59
Mein Kayak: Manta Ray 14 + Slayer 13 Propel
Kayak-Pate: Nein
Kontaktdaten:
Dez 2011 13 15:34

Beitrag von liwu72

ok... also dann mal eine "Automatik" zulegen... ich denke für den "worst case" im Frühjahr auf der Ostsee/Bodden die richtige Entscheidung für mich damit getroffen zu haben und auch sonst damit nicht falsch zu liegen. Kommt ja immerhin auch noch der Trockenanzug hinzu.... (ja den Trööt hab ich schon gelesen) - auch wieder viele unterschiedliche Meinungen, aber ich denke Sicherheit kommt vor allem anderen. :|
murphy
Dez 2011 14 09:42

Beitrag von murphy

MarioSchreiber hat geschrieben:Aber da wir wohl eher selten schon bewusstlos sind wenn wir ins Wasser fallen habe ich für mich entschieden eine "Halbautomatik" zu nehmen.
Erst versuchen wieder einzusteigen, und wenn das warum auch immer nicht geht löse ich sie mit einem Zug an der Leine manuell aus.

Aber das ist nur meine Sicht der Dinge ... ;)
sehe ich genauso und trage deshalb seit vielen Jahren schon eine Halbautomatik-Weste auf dem Boot

... und hoffentlich bald auch auf ´nem Kayak :lol:
blauen
Beiträge: 122
Registriert: 20. Dez 2011, 15:14
Wohnort: Heiden
Alter: 49
Dez 2011 20 18:00

Beitrag von blauen

Hallo
Habe mich für mehrere Lösungen entschieden:
- Sommer, kurze Hose, warmes Wasser, Binnensee und Ufernähe:
........... keine Weste an, aber an Bord erreichbar........
- alle anderen Gelegenheiten ,vorm ersten kentern
............Automatikweste an, Feststoffweste erreichbar unter Deck...
- alle anderen Gelegenheiten , nach dem ersten kentern:
............Automatikweste aus, Feststoffweste an......

..... mag sich ja übertrieben anhören, aber da ich immer allein unterwegs bin könnte es mir ja mal das Leben retten..

Da mein Kayak extrem schwer zum umkippen zu bekommen ist denke ich das ich so auf der sicheren Seite bin und Platz habe ich auch genug an Bord für die Feststoffweste

Wollte mir eventuell diese Weste zulegen, hab aber bei den Amis noch nie bestellt(Lieferkosten,Zoll??)
http://www.atkinsangling.com/Images/Mod ... l/2627.jpg

Petri und schöne Festtage!
....Hobie Mirage Outback....
Benutzeravatar
vatas-sohn
Beiträge: 13192
Registriert: 4. Okt 2011, 16:38
Mein Kayak: Hobie Mirage Outback 2016 Hobie Pro Angler 12 2014
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: 14776 Brandenburg an der Havel
Alter: 59
Dez 2011 20 18:59

Beitrag von vatas-sohn

blauen hat geschrieben:Hallo
Habe mich für mehrere Lösungen entschieden:
- Sommer, kurze Hose, warmes Wasser, Binnensee und Ufernähe:
........... keine Weste an, aber an Bord erreichbar........
- alle anderen Gelegenheiten ,vorm ersten kentern
............Automatikweste an, Feststoffweste erreichbar unter Deck...
- alle anderen Gelegenheiten , nach dem ersten kentern:
............Automatikweste aus, Feststoffweste an......
...
Und wozu das? Meinst Du ernsthaft, im Falle eines Falles könntest Du die mal eben schnell anziehen? Das wird nichts! Entweder Du ziehst die Weste an oder Du läßt die zu Hause- alles andere halte ich für Schabernack! :roll:
Grüße! :cap:
Ron


"Wenn der Mensch so viel Vernunft hätte wie Verstand, wäre vieles einfacher." (Linus Pauling)
Benutzeravatar
Oliver
Beiträge: 219
Registriert: 15. Okt 2011, 12:28
Mein Kayak: Thresher 140
Kayak-Pate: Ja
Wohnort: Bergkamen
Alter: 55
Dez 2011 20 20:29

Beitrag von Oliver

Ich kann vatas-sohn nur bestätigen, ist mir vor Jaaaaaahren mit meinem Vater auf der Ostsee passiert.

Vor dem Urlaub in der Küche Schwimmwesten "auf Zeit "anziehen geübt, als dann auf der Ostsee vor Dänemark das Wasser in unser Boot schwappte und schwappte, war es vorbei mit Weste anziehen, plötzlich war nur noch schöpfen und Motor anwerfen (der wollte leider nicht sofort) angesagt.

Daher Weste sofort anziehen.
Gruß

Oliver
Benutzeravatar
Blindfischer
Beiträge: 513
Registriert: 5. Okt 2011, 06:51
Mein Kayak: Back to the roots: Wilderness Tarpon 120
Kayak-Pate: Ja
Wohnort: Reinfeld
Alter: 58
Dez 2011 20 20:49

Beitrag von Blindfischer

Auf die Gefahr hin mich zu wiederholen ( ich habe das mit der aufgeblasenen Automatikweste nämlich schon probiert) :

Nur Feststoff.


Automatik geht scheisse bis gar nicht, man muss die Luft rauslassen und dann ??? (Vielleicht geht es mit weniger Bauch und längeren Armen so gerade eben)
Aber man kann die ja immer wieder aufpusten, man hat ja sonst nichts zu tun wenn man gekentert ist....

Für mich ganz klar ein Nogo, deswegen Feststoffweste.

Ohnmachtssicher ist mir dagegen egal, dass ich mir den Kopf so anstosse dass ich Ohnmächtig bin ist unwahrscheinlich, die Reling an meinem SOT ist recht niedrig

Den Ansatz mit mehreren Westen und umziehen im Wasser kann ich gar nicht nachvollziehen, glaubst Du wirklich das klappt?? Das ist ungefähr so praktisch wie eine Taschenlampe die man zur Kollisionswarnung erst aus der wasserdichten Tasche im Rumpf holen muss....

Aber ich krieg es eigentlich schon hin immer die Weste anzuhaben, nur zumachen vergess ich meistens, ist dann auch sehr sinnvoll :oops:

Aber ich habe ja jetzt die ultimative Lösung: Den Trockenanzug, damit bin ich so locker und leicht, ich schwimme sogar ohne Weste :D

Gruß

Dirk
MAK
Dez 2011 20 21:10

Beitrag von MAK

Ich habe bisher für das Angeln auf dem Motorboot immer eine Automatik getragen.
Jetzt wo ich umgestiegen bin oder noch umsteigen werde habe ich gleich eine Feststoffweste gekauft,weil ich falls ich mal kentern sollte wieder auf mein Jak aufspringen möchte,das dürfte sich mit einer aufgeblasenen Automatik supoptimal darstellen.

Gruß
MAK
Benutzeravatar
MarioSchreiber
verstorben am 12.02.19
Beiträge: 5862
Registriert: 4. Okt 2011, 13:28
Mein Kayak: FeelFree Lure 11.5
Kayak-Pate: Ja
Wohnort: 23775 Großenbrode
Dez 2011 20 21:30

Beitrag von MarioSchreiber

Wie gesaft, darum habe ich eine "Halbautomatik" die ich von hand auslöse !
Bild
Benutzeravatar
liwu72
Beiträge: 290
Registriert: 8. Dez 2011, 14:59
Mein Kayak: Manta Ray 14 + Slayer 13 Propel
Kayak-Pate: Nein
Kontaktdaten:
Dez 2011 21 01:59

Beitrag von liwu72

blauen hat geschrieben:Hallo

Wollte mir eventuell diese Weste zulegen, hab aber bei den Amis noch nie bestellt(Lieferkosten,Zoll??)
Ich hab da schon mal geforscht und beim Informationsdienst des Zolls nachgefragt. War zwar fuer einen Trockenanzug, aber so weit entfernt ist ja eine Schwimm- Rettungsweste ja nicht. Hier mal die Antwort des Zolls:

¨der Anzug stellt sich aufgrund der Ausstattung als Spezialkleidung für den Sport dar.
Somit Warennummer 6114 3000 000 Dittlandszollsatz 12 % Einfuhrumsatzsteuer 19 %.

Werden Waren von einem Absender aus einem Drittland entgeltlich an einem Empfänger im Zollgebiet der Gemeinschaft versandt, können die Waren bis zu einem Warenwert von 150 Euro zollfrei belassen werden.
Bei der Beurteilung dieser Freigrenze ist lediglich der Warenwert einschließlich ausländischer Umsatzsteuer maßgebend. Hinzurechnungen und Abzüge (z. B. Beförderungskosten, ausländische Umsatzsteuer) erfolgen nicht.

Für die Einfuhrumsatzsteuer (7% bzw. 19%) gilt lediglich eine Freigrenze von 22 Euro.
(Von dieser Befreiung sind im Übrigen Sendungen, die alkoholische Erzeugnisse, Parfums und Toilettewasser, Tabak und Tabakwaren enthalten, generell ausgeschlossen.)

Wird folglich die Wertgrenze von 22 Euro überschritten, wird die Einfuhrumsatzsteuer erhoben. Wird zudem die Freigrenze
von 150 Euro überschritten, ist zusätzlich Zoll zu zahlen. Die Einfuhrabgaben entstehen jeweils auf den Gesamtwert der
Sendung und nicht nur von dem die Freigrenze übersteigenden Wertanteil.

Der Zollsatz der Ware ist abhängig von der genauen Art und Beschaffenheit der Ware. Die Einreihung in den Zolltarif und
die Ermittlung des Zoll-, Einfuhrumsatzsteuer- und bei verbrauchsteuerpflichtigen Waren die Höhe des
Verbrauchsteuersatzes können Sie selbstständig in der Auskunftsanwendung des Elektronischen Zolltarifs nachvollziehen
bzw. durchführen. Die Auskunftsanwendung finden Sie auf unserer Internetseite http://www.zoll.de" class="postlink unter:¨

Denke also, bei hochwertigen Artikeln lohnt es nicht nicht wirklich in Uebersee zu kaufen. Die Einfuhrabgaben relativieren dann den zu zahlenden Preis wieder.
Freunde von mir haben in Amiland vor ein paar Wochen Koeder gekauft fuer 250,00 Euro. Der Zoll wollte dann noch einmal 60 Euro oben drauf. Da sie zu viert bestellten hat sich das dann wieder gerechnet.
Aber frag einfach mal beim Zoll an. Ich hab denen eine Mail mit einem Link zu dem zu kaufenden Produkt geschickt. Da konnten SIe sich dann alles genau anschauen und eine vernuenftige Antwort hab ich auch bekommen wie du siehst:
blauen
Beiträge: 122
Registriert: 20. Dez 2011, 15:14
Wohnort: Heiden
Alter: 49
Dez 2011 21 18:12

Beitrag von blauen

Moin
Ich glaube ich habe mich unklar ausgedrückt. Ohne Weste ist auf dem Meer Wahnsinn, klar !. Wenn ich aber auf einen Binnesee im Uferbereich, in kurzer Hose, bei 25 Grad fische dann denke ich das die 20 Meter bis zum Ufer im Notfall schwimmen kann.
Um auf die Feststoffweste im Bug zusprechen zu kommen. Die ist für den absoluten Notfall und dient nur als eiserne Reserve. Bei dem ganzen Gerödel den man mitschleppt habe ich den Platz für so was wichtiges gerne über. Bin noch nie mit einer Automatikweste ins Yak gekettert und deshalb froh eine eiserne Reserve zu haben. Bei meinem Yak ist die Bugluke sehr leicht zu erreichen und sehr groß so das man jederzeit problemlos an die Feststoffweste kommt.
So nutze ich für mich persönlich die Vorteile beider Westen. Bei normalen Bedingungen die bequeme Automatikweste und wenns dann hart auf hart kommt habe ich die Sicherheit der Feststoffweste mit der ich leichter ins Kayak komme. Hoffe "hart auf hart" nie zu erleben aber ich fühle mich mit der kleinen Sicherheitreserve einfach besser.
Petri Heil Marco
....Hobie Mirage Outback....
blauen
Beiträge: 122
Registriert: 20. Dez 2011, 15:14
Wohnort: Heiden
Alter: 49
Dez 2011 21 18:19

Beitrag von blauen

liwu72 hat geschrieben:...Ich hab da schon mal geforscht und beim Informationsdienst des Zolls nachgefragt. War zwar fuer einen Trockenanzug, aber so weit entfernt ist ja eine Schwimm- Rettungsweste ja nicht. Hier mal die Antwort des Zolls:...

Viel Dank für die Infos. Werde deinem Rat folgen und den Zoll anschreiben. Es geht auch nicht darum Geld zu sparen, sondern ich kann in " good old germany" diesen Artikel nirgends finden.

Nochmal vielen Dank
Gruß Marco
....Hobie Mirage Outback....
Benutzeravatar
vatas-sohn
Beiträge: 13192
Registriert: 4. Okt 2011, 16:38
Mein Kayak: Hobie Mirage Outback 2016 Hobie Pro Angler 12 2014
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: 14776 Brandenburg an der Havel
Alter: 59
Dez 2011 21 18:28

Beitrag von vatas-sohn

blauen hat geschrieben:...Um auf die Feststoffweste im Bug zusprechen zu kommen. Die ist für den absoluten Notfall und dient nur als eiserne Reserve. ... Bei meinem Yak ist die Bugluke sehr leicht zu erreichen und sehr groß so das man jederzeit problemlos an die Feststoffweste kommt....
Also ich verstehe das irgendwie nicht! Was um Alles in der Welt willst Du mit einer Feststoffweste für den Notfall, die Du dann in eben diesem aus der Luke pulen willst? Das hat dann ungefähr den selben Nutzen, wie ein Airbag, den Du im Kofferraum spazieren fährst und nach einem Unfall anschließt, damit Du einen für den Fall der Fälle hast....
Willst Du Dich daran festhalten? Wie schon beschrieben- das Teil anzuziehen wird def. nicht funktionieren. Im Ernstfall hast du auf jeden Fall andere Sorgen!
Grüße! :cap:
Ron


"Wenn der Mensch so viel Vernunft hätte wie Verstand, wäre vieles einfacher." (Linus Pauling)
blauen
Beiträge: 122
Registriert: 20. Dez 2011, 15:14
Wohnort: Heiden
Alter: 49
Dez 2011 21 18:56

Beitrag von blauen

...ich habe ja auf dem Meer meine Automatikweste an.....also Airbag im Lenkrad......Feststoffweste fürn Notfall...z.B.: Automatikweste defekt, muß Luft ablassen um ins Yak zu kommen, extremes Unwetter und man kentert öfters, oder einfach nur für gute Gefühl....andere haben einen Cent als Glücksbringer auf dem Yak und ich halt ne Weste. Bei einer Pause an Land sitze ich auf der Weste bestimmt besser als auf dem Cent. Würde ja auch dauerhaft ne Feste anziehen, aber habe noch keine gefunden der ich zutraue mich in voller Montur zu tragen und trotzdem tauglich für Fliegenfischen zu sein. Vielleicht finde ich ja mal eine.

Gruß und schöne Feiertage
Marco
....Hobie Mirage Outback....
Benutzeravatar
liwu72
Beiträge: 290
Registriert: 8. Dez 2011, 14:59
Mein Kayak: Manta Ray 14 + Slayer 13 Propel
Kayak-Pate: Nein
Kontaktdaten:
Dez 2011 21 20:20

Beitrag von liwu72

blauen hat geschrieben:Viel Dank für die Infos. Werde deinem Rat folgen und den Zoll anschreiben. Es geht auch nicht darum Geld zu sparen, sondern ich kann in " good old germany" diesen Artikel nirgends finden.
ja man bekommt leider nicht alles in unserem ach so schönen Land :?
da bleibt Dir ja nix anderes übrig als in Übersee zu bestellen... aber lass mal wissen was der Zoll dazu meint :)
Antworten

Zurück zu „Sicherheitsausrüstung“