FeelFree Lure

Benutzeravatar
asphaltsau1
Beiträge: 8191
Registriert: 9. Feb 2013, 15:13
Mein Kayak: Die Zeile hat zu wenig Zeichen!
Kayak-Pate: Ja
Wohnort: 18211 Ostseebad Nienhagen
Alter: 44
Jan 2015 19 16:30

Re: FeelFree Lure

Beitrag von asphaltsau1

2. Paar Socken und dann los! :cap:
Wetter ist Bombe.
Team Mefonieten

Mainsteam Rambler 13,5 ; Exo shark1 ;
2x Wilderness Tarpon 120 ; Hobie Revolution 13

Gruß Markus

Bild
Benutzeravatar
Butje
Beiträge: 2787
Registriert: 18. Sep 2013, 09:12
Mein Kayak: Lynx
Kayak-Pate: Nein
Jan 2015 19 21:05

Re: FeelFree Lure

Beitrag von Butje

hast recht, Windlage für morgen und übermorgen sieht auch gut aus
wenn da nur die liebe Arbeit nicht wäre und andere Dinge, die einen vom Angeln abhalten :zwink:
hatte Samstag ins Auge gefasst -Weissenhaus oder Dahme - was soll ich sagen...
vor 4 Stunden sah die Prognose noch sehr gut aus - jetzt gerade nicht mehr - mal sehen, wie es sich entwickelt

:wink2:

wir schweifen ab....... :zwink:
Andreas
mic_wag
Beiträge: 30
Registriert: 14. Nov 2011, 20:27
Mein Kayak: Slayer Propel 13 (NW) & Moken Angler 12 (FeelFree)
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Umland von Bremen
Jan 2015 22 16:28

Re: FeelFree Lure

Beitrag von mic_wag

andre69 hat geschrieben:Keiner hier im Forum, der Erfahrungen mit dem Hersteller FeelFree gemacht hat??
Doch klar! Hier gibt es etliche mit FeelFree Erfahrungen ... die Suche oben recht kann da Wunder wirken, wenn man die finden will! :zwink:

Wie auch immer, ich selbst nenne seit Jahren einen Moken 12 Angler mein Eigen (Länge: 3,79 m / Breite: 74cm / Gewicht: 27 kg / Nutzlast: 180 kg) und kann eigentlich nur Positives berichten. Habe ihn damals in der Kanuscheune in Lilienthal bei Bremen gekauft (heute Kornau-Wassersport/ ehemaliger Mitarbeiter hat den Laden übernommen). Meiner war damals einer der Ersten, aber ich weiß, dass sie davon mehrere verkauft haben. Da solltest du also auch ganz gut Infos zu den Erfahrungen mit dem Hersteller bekommen können.

Ich habe meinen Moken jetzt seit Sommer 2010 im Einsatz und bisher auch noch keinen Grund zur Klage ... vielleicht nur, dass ich mir mittlerweile auch nen Propellerantrieb wünsche. Habe ja anfangs gedacht ich brauche sowas nicht ... bin ja nicht nur Angler sondern auch Paddler ... aber ein Freund von mir hat so nen Native mit Propeller und der überholt mich beim Schleppen manchmal mit so'nem entspannten Grinsen, wenn ich gegen die Drift hart am Arbeiten bin ... und hantiert dabei dann auch noch mit seinen freien Händen mit der Rute. Echt ne Frechheit :muah: ... was soll's, Paddelantrieb ist dann doch deutlich günstiger. :zwink:

Abschließend noch nen Tip von mir: Schau lieber mal in der 12er Größe. Die zwei Fuß Länge und die paar Zentimeter weniger Breite machen auf der Ostsee - gerade bei ordentlich Welle - schon nen Unterschied. Beim Angeln vom Kajak bei ordentlich Welle kommt irgendwann der Punkt wo es bei noch etwas mehr Welle aufhört Spass zu machen und meiner Erfahrung nach kommt dieser Punkt bei weniger Länge (und auch bei mehr Breite) auch wesentlich früher. Bei hohen Wellen schlägt mein Moken manchmal schon ganz schön in die eine oder andere Welle ein und da bin ich dann froh keinen 10er genommen zu haben, da der noch mehr Wellen volley genommen hätte.

Meine Umbauten (zusätzliche Rutenhalter, Echoloteinbau, Batteriekasten, etc.) habe ich übrigens noch im Anglerboard ausgiebig beschrieben und bebildert (dieses Forum gab es da ja noch nicht). Das sollte sich dort über die entsprechende Suche mit Leichtigkeit ausgraben lassen.

Viel Spass noch beim weiteren Entscheidungsprozess und beim Probepaddeln :yak:
Benutzeravatar
MarioSchreiber
verstorben am 12.02.19
Beiträge: 5862
Registriert: 4. Okt 2011, 13:28
Mein Kayak: FeelFree Lure 11.5
Kayak-Pate: Ja
Wohnort: 23775 Großenbrode
Jan 2015 22 18:48

Re: FeelFree Lure

Beitrag von MarioSchreiber

mic_wag hat geschrieben:...Meine Umbauten (zusätzliche Rutenhalter, Echoloteinbau, Batteriekasten, etc.) habe ich übrigens noch im Anglerboard ausgiebig beschrieben und bebildert (dieses Forum gab es da ja noch nicht). Das sollte sich dort über die entsprechende Suche mit Leichtigkeit ausgraben lassen. ...:
Suchen, kopieren und hier her holen ! ;)
Ist ja dein geistiges Eigentum. :)
Bild
Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 424
Registriert: 5. Mär 2015, 08:36
Mein Kayak: Hobie Outback 2019
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Lübeck
Dez 2015 29 13:46

Re: FeelFree Lure

Beitrag von Bernd

Hole mal dieses alte Thema wieder raus. Hier wurden zwischendurch die Scupper-Plugs unter dem Tarpon Sitz diskutiert, aber leider war das Ende irgendwie offen :?:.
Gestern auf der Ostsee habe ich eine Welle erwischt und es stand permanent das Wasser unter dem Sitz. Gibt irgendwie automatisch Harndrang :zwink: . Das geht nun wirklich nicht, also muss eine Lösung her.

Meine Fragen an die Tarpon-Besitzer:

1. Habt ihr die Dinger raus genommen und wenn ja, drückt dann Wasser von unten rein ?
2. Ist der hier bereits beschriebene Schwamm unterm Sitz die bessere Lösung ?
3. Müssen alle 4 Schrauben raus um die Lenzlöcher freizulegen und wie sind die Schrauben gesichert ?

Gruß Bernd
:cap: Bernd
_______________________________________
Bild
Benutzeravatar
asphaltsau1
Beiträge: 8191
Registriert: 9. Feb 2013, 15:13
Mein Kayak: Die Zeile hat zu wenig Zeichen!
Kayak-Pate: Ja
Wohnort: 18211 Ostseebad Nienhagen
Alter: 44
Dez 2015 29 16:24

Re: FeelFree Lure

Beitrag von asphaltsau1

Guck mal hier Bernd.
http://angelforum.bilderschuppen.net/vi ... fen#p80107
Hab die Lenzstopfen bei mir entfernt.
Du mußt nur die hinteren beiden Schrauben hinausdrehen,
die vorderen bleiben drin.
Nassen hintern gibt es nicht und besser als die Schwammlösung ist es auf jeden Fall. :wink:
Team Mefonieten

Mainsteam Rambler 13,5 ; Exo shark1 ;
2x Wilderness Tarpon 120 ; Hobie Revolution 13

Gruß Markus

Bild
Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 424
Registriert: 5. Mär 2015, 08:36
Mein Kayak: Hobie Outback 2019
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Lübeck
Dez 2015 29 18:46

Re: FeelFree Lure

Beitrag von Bernd

OK danke,
dann werde ich meine auch mal entfernen.
Stellt sich nur die Frage warum da werkseitig überhaupt welche drin sind. Die anderen Lenzlöcher sind ja alle offen und liegen gefühlt tiefer als die unter dem Sitz.
Was mich auch ein wenig stört sind die eigentlich ja praktischen Ablagen mit dem Gumminetz vor den Sitzen. Da schwimmen Messer, Zange etc. auch regelmäßig im Wasser und da hift wirklich nur ein Schwamm.
Ist aber nur eine ganz kleine Kritik, ansonsten bin ich ganz begeistert von dem Kahn :yak: .
:cap: Bernd
_______________________________________
Bild
Benutzeravatar
asphaltsau1
Beiträge: 8191
Registriert: 9. Feb 2013, 15:13
Mein Kayak: Die Zeile hat zu wenig Zeichen!
Kayak-Pate: Ja
Wohnort: 18211 Ostseebad Nienhagen
Alter: 44
Dez 2015 30 11:09

Re: FeelFree Lure

Beitrag von asphaltsau1

Bernd hat geschrieben:Stellt sich nur die Frage warum da werkseitig überhaupt welche drin sind. Die anderen Lenzlöcher sind ja alle offen und liegen gefühlt tiefer als die unter dem Sitz.
Das liegt wohl daran,
dass die meisten Amis Bloß nicht mit Wasser in Berührung kommen möchte.
Die haben dann auch für die anderen Lenzlöcher immer schön die Stopfen drin.
Und da man dort ja schlecht rankommt, sind sie schon ab Werk drin.

Kann man verstehen, muß man aber nicht. :zwink:
Team Mefonieten

Mainsteam Rambler 13,5 ; Exo shark1 ;
2x Wilderness Tarpon 120 ; Hobie Revolution 13

Gruß Markus

Bild
Antworten

Zurück zu „sit on top (SOT)“