Ich denke daran, mir ein Nico- Signalgeber zuzulegen. Dazu sollte eigentlich noch eine UKW Funke kommen. Wenn allerdings die Signale nicht/ schlecht gehört werden, scheint diese Anschaffung jedoch sinnfrei.
Also her mit euren Erfahrungen!


 
  
  Und der ist mit Prüfung belastet. Schriftlich und praktisch. Ob sich das lohnt oder man si h lieber ne funke zuelegt die man auch ein bisschen modifizieren kann um eine hoehere reichweite zu erreichen. Und dann eventuell leuten an land eins in die Hand druecken halte ich fuer die guenstigste loesung und einfachste. Man kann es versuchen. Nur mit dem UKW funk erreichst du den Seefunk nicht. Dafuer sind die teile einfach zu schwach. Bzw erreichst schon seeschiffe in erreichbarer naehe ( 2-3km) . Laut erfahrung. Wenn wir in Rotterdam fahren (Botlek) erreichen wir den funk der europoort nicht.
  Und der ist mit Prüfung belastet. Schriftlich und praktisch. Ob sich das lohnt oder man si h lieber ne funke zuelegt die man auch ein bisschen modifizieren kann um eine hoehere reichweite zu erreichen. Und dann eventuell leuten an land eins in die Hand druecken halte ich fuer die guenstigste loesung und einfachste. Man kann es versuchen. Nur mit dem UKW funk erreichst du den Seefunk nicht. Dafuer sind die teile einfach zu schwach. Bzw erreichst schon seeschiffe in erreichbarer naehe ( 2-3km) . Laut erfahrung. Wenn wir in Rotterdam fahren (Botlek) erreichen wir den funk der europoort nicht.
Allerdings wird da der Niko auch so beschrieben :...Das Konzept besteht aus zwei Stufen: Mit Fallschirmsignalraketen informiert man weit entfernte Schiffe oder andere Beteiligte darüber, dass ein Notfall vorliegt und weist grob in die Richtung ein, in der sich der Havarist befindet. Mit Handfackel oder Rauchsignal weist man in Sicht befindliche Retter auf die genaue Position hin...
Und :Signalgeber - Solche Signalgeber schießen Leuchtsterne auf einen Höhe von ca. 60 Meter und sind maximal für den Binnenbereich zu empfehlen
Wobei ich das beim Nico nicht so ganz glaube, da er frei zu kaufen ist....Werden Signalraketen aus einem Abschussgerät zur Mehrfachanwendung (NICO- Signal z.B.) oder einer Seenotsignalpistole (Signalpistolen und ihrer Munition nach PM2) abgefeuert, unterliegen diese dem Waffengesetz. Dann ist für den Besitz eine Waffenbesitzkarte erforderlich. Zum Erlangen dieser ist der Sachkundenachweis für Seenotsignalmittel erforderlich.
Trifft auf uns ja wohl zu !HINWEIS ZUM WAFFENRECHT BZGL. NICO SIGNALGEBER:
Nach §10(4) Satz 4 i.V.m. Anl. 2 Abschn. 2 Unterabschn. 3 Nr.2 und 2.1 WaffG (kleiner Waffenschein) bedarf das Führen des Nicosignals einer behördlichen Erlaubnis. ABER: Einer Erlaubnis zum Führen des Nico Signalgebers bedarf nicht, wer eine Signalwaffe beim Bergsteigen, als verantwortlicher Führer eines Wasserfahrzeugs auf diesem Fahrzeug oder bei Not- und Rettungsübungen führt.

 
  
   
  
Die Dinger sind wasserdicht! Befestigung erfolgt am sinnvollsten an der Rettungsweste oder sonstwie am Mann.Dorschteufel hat geschrieben:...Wo bewahrt ihr die Seenotausrüstung auf? Im Yak...?....aber kommt man dort noch im Notfall ran ( Yak evtl. abgetrieben, untergegangen, schwimmt kopf-über im Wasser usw.)?...
 Befestigt man die Signale am Boot, oder gar im Boot, dann ist die ganze Anschaffung irgendwie sinnfrei....
  Befestigt man die Signale am Boot, oder gar im Boot, dann ist die ganze Anschaffung irgendwie sinnfrei....  
 
  
 Klar sind wir mit der lifeline am Yak verbunden, aber manchmal muss man diese im Notfall kappen.fischfried hat geschrieben:hm, wir sind doch mit der lifeline am kahn angekettet?!
das handy hab ich in der wasserdichten brusttasche um den hals.

