Mein erster Ostseeausflug!

Hier könnt ihr über alles quatschen was sonst nirgends rein passt !
Antworten
Benutzeravatar
jwosch
Beiträge: 468
Registriert: 13. Jun 2015, 15:07
Mein Kayak: Hobie AI dune und Rambler 13.5 rot
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Kiel
Okt 2015 18 18:16

Mein erster Ostseeausflug!

Beitrag von jwosch

Moin!

Seit zwei Wochen besitze ich ein gebrauchtes K-Largo. Der erste Test war auf der Eider und sehr entspannt.
Nun sollte es endlich auch mal auf die Ostsee gehen, und zwar mit Angel. Das Wetter ist zur Zeit echt bescheiden, entweder Regen oder Wind oder beides. Heute paßte es terminlich recht gut, also los.
Der Nieselregen war auszuhalten. Der Wind bei uns zu hause war kaum vorhanden, als wir jedoch Richtung Strande fuhren, sah es doch etwas anders aus. Egal, los geht's!
Vorher habe ich überlegt, was denn alles mit muß. Unglaublich, das Auto wurde voller und voller. Trockenanzug (was und wieviel zieht man darunter an?) war eine gute und günstige Anschaffung, Weste, Paddel, Angelzeugs inkl. Köder, diverses Kleingezeugs. Boot aufladen hatte ich vorher schon mal geübt. Am besten klappte es mit einer alten Auflage von einer Liege, die ich hinten über die Heckklappe von unserem Kombi legte und dann einfach das Boot von hinten aufs Dach geschoben habe. Recht simpel! Das Largo hat am Heck eine Bohrung quer zur Fahrtrichtung. Mit einer Achse und zwei Rädern habe ich einen simplen "Kajakwagen" gebastelt. Eine Variante für die Lenzlöcher war nicht so gut, da die Löcher nicht sehr hoch sind und so der Kajakwagen zu sehr kippte.
Am Wasser angelangt habe ich alles abgeladen. Wo sollte denn nun was im Boot verstaut werden? Hier ist sicherlich noch Verbesserungspotential vorhanden... :-) Klamotten an. Für den ersten Trip bei ca. 10 Grad Luft und 13 Grad Wasser reichte eine Thermounterwäsche und ein Fleecepullover, Mütze dazu und los.
Wie schon angekündigt hat das K-Largo einen Hang zum nassen A... :wink: Die Lenzlöcher hatte ich zuerst geschlossen und habe ab und zu das überflüssige Wasser mit einem Schwamm aufgenommen.
Trotz einiger Wellen - Wind aus NO - funktionierte das K-Largo und dessen Antrieb :wink2: erstaunlich gut. Selbst schräg angefahrene Wellen waren kein Problem und machte immer mehr Spaß! Erstaunlich stabil! Allerdings muß man doch schon kräftig paddeln, um den breiten Kahn in Schwung zu halten. Mein Schwager fuhr dagegen völlig entspannt mit seinem Seekajak davon... kippeliger, aber dafür schneller.
Geangelt habe ich dann auch. Man muß sich allerdings daran gewöhnen, dass je nach Drift des Bootes die Schnur auch mal quer über den Kopf führt oder unterhalb des Bootes... sicherlich Übungssache. Einen Dorsch habe ich dann noch gefangen. Den Fisch zu versorgen ist auf dem Boot dann auch ein neues Erlebnis :zwink: , hat aber gut geklappt. Köderwechsel oder Vorfach-binden ist in dieser Situation auf dem Kajak auch was neues. Keine Lesebrille dabei, nass, etwas wakelig, hat trotzdem geklappt.

Nach dem Anlanden ging dann das Zusammenpacken los, und zuhause wurde dann alles noch abgespült und aufgehängt.

Das Kajakfahren und das Angeln auf diese Weise zu verbinden ist echt toll! Ich habe noch viel zu lernen und freue mich schon jetzt auf weitere Fahrten. Allerdings ist es doch ein deutlich größerer Angang als "mal eben" mit der Angel an den Kanal zu fahren. Es lohnt sich aber auf jeden Fall! :sot-fish:

Viele Grüße
Jürgen
Benutzeravatar
Stubbendorfer
Beiträge: 348
Registriert: 19. Jul 2015, 12:27
Mein Kayak: Hobie Outback 2019
Kayak-Pate: Ja
Wohnort: 23858 Wesenberg
Alter: 43
Okt 2015 18 18:35

Re: Mein erster Ostseeausflug!

Beitrag von Stubbendorfer

:moin: Jürgen,

sehr schöner Bericht. Man bekommt von mal zu mal mehr Übung mit allem. Und ich behaupte mal, das es von mal zu mal noch mehr Spass macht.

:sot-fish:

Gruß Björn
sportmohr PROTEAM
Benutzeravatar
KiGo
Beiträge: 1153
Registriert: 17. Feb 2013, 21:54
Mein Kayak: Hobie Outback, PA 12, i11s
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Bornhöved, SH
Okt 2015 18 18:37

Re: Mein erster Ostseeausflug!

Beitrag von KiGo

:petri: zum ersten Kajakdorsch.

Meine Frau hielt mir auch zuerst immer vor, dass meine Vor- & Nachbereitung genauso lange dauern, wie meine reine Angelzeit.

Klar, die hat halt keine Ahnung :zwink: (aber leider Recht, da es absolut nicht mein Ding ist nach dem Einsatz alles einfach bis zum nächsten mal in die Ecke zu stellen - und der Fisch will auch noch verarbeitet werden.)

Mittlerweile ist zumindest die "Vorbereitung" weitestgehend entfallen, da immer (fast) alles fertig bereit liegt.

Aber selbst wenn es länger dauert, bietet es mehr Potential, als mit einer Rute kurz an den Kanal.

Viel Spaß beim optimieren & weiterhin viel :petri:
Gruß
Dierk - KiGo

Bild
Benutzeravatar
Jogi
Beiträge: 7218
Registriert: 4. Okt 2011, 16:02
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: 24980 Wallsbüll
Okt 2015 18 18:52

Re: Mein erster Ostseeausflug!

Beitrag von Jogi

KiGo hat geschrieben:...Klar, die hat halt keine Ahnung :zwink: (aber leider Recht, da es absolut nicht mein Ding ist nach dem Einsatz alles einfach bis zum nächsten mal in die Ecke zu stellen
:daumen: Jo Dierk putzen bis der Arzt kommt :muah:



:petri: Jürgen zum 1sten Kayak :dorsch:
Der mit dem Dackel tanzt Bild
Benutzeravatar
Malte
Beiträge: 2322
Registriert: 24. Feb 2014, 12:27
Mein Kayak: PA12
Kayak-Pate: Ja
Wohnort: Henstedt-Ulzburg
Alter: 34
Okt 2015 18 19:53

Re: Mein erster Ostseeausflug!

Beitrag von Malte

jwosch hat geschrieben:Moin!

Seit zwei Wochen besitze ich ein gebrauchtes K-Largo. Der erste Test war auf der Eider und sehr entspannt.
Nun sollte es endlich auch mal auf die Ostsee gehen, und zwar mit Angel. Das Wetter ist zur Zeit echt bescheiden, entweder Regen oder Wind oder beides. Heute paßte es terminlich recht gut, also los.
Der Nieselregen war auszuhalten. Der Wind bei uns zu hause war kaum vorhanden, als wir jedoch Richtung Strande fuhren, sah es doch etwas anders aus. Egal, los geht's!
Vorher habe ich überlegt, was denn alles mit muß. Unglaublich, das Auto wurde voller und voller. Trockenanzug (was und wieviel zieht man darunter an?) war eine gute und günstige Anschaffung, Weste, Paddel, Angelzeugs inkl. Köder, diverses Kleingezeugs. Boot aufladen hatte ich vorher schon mal geübt. Am besten klappte es mit einer alten Auflage von einer Liege, die ich hinten über die Heckklappe von unserem Kombi legte und dann einfach das Boot von hinten aufs Dach geschoben habe. Recht simpel! Das Largo hat am Heck eine Bohrung quer zur Fahrtrichtung. Mit einer Achse und zwei Rädern habe ich einen simplen "Kajakwagen" gebastelt. Eine Variante für die Lenzlöcher war nicht so gut, da die Löcher nicht sehr hoch sind und so der Kajakwagen zu sehr kippte.
Am Wasser angelangt habe ich alles abgeladen. Wo sollte denn nun was im Boot verstaut werden? Hier ist sicherlich noch Verbesserungspotential vorhanden... :-) Klamotten an. Für den ersten Trip bei ca. 10 Grad Luft und 13 Grad Wasser reichte eine Thermounterwäsche und ein Fleecepullover, Mütze dazu und los.
Wie schon angekündigt hat das K-Largo einen Hang zum nassen A... :wink: Die Lenzlöcher hatte ich zuerst geschlossen und habe ab und zu das überflüssige Wasser mit einem Schwamm aufgenommen.
Trotz einiger Wellen - Wind aus NO - funktionierte das K-Largo und dessen Antrieb :wink2: erstaunlich gut. Selbst schräg angefahrene Wellen waren kein Problem und machte immer mehr Spaß! Erstaunlich stabil! Allerdings muß man doch schon kräftig paddeln, um den breiten Kahn in Schwung zu halten. Mein Schwager fuhr dagegen völlig entspannt mit seinem Seekajak davon... kippeliger, aber dafür schneller.
Geangelt habe ich dann auch. Man muß sich allerdings daran gewöhnen, dass je nach Drift des Bootes die Schnur auch mal quer über den Kopf führt oder unterhalb des Bootes... sicherlich Übungssache. Einen Dorsch habe ich dann noch gefangen. Den Fisch zu versorgen ist auf dem Boot dann auch ein neues Erlebnis :zwink: , hat aber gut geklappt. Köderwechsel oder Vorfach-binden ist in dieser Situation auf dem Kajak auch was neues. Keine Lesebrille dabei, nass, etwas wakelig, hat trotzdem geklappt.

Nach dem Anlanden ging dann das Zusammenpacken los, und zuhause wurde dann alles noch abgespült und aufgehängt.

Das Kajakfahren und das Angeln auf diese Weise zu verbinden ist echt toll! Ich habe noch viel zu lernen und freue mich schon jetzt auf weitere Fahrten. Allerdings ist es doch ein deutlich größerer Angang als "mal eben" mit der Angel an den Kanal zu fahren. Es lohnt sich aber auf jeden Fall! :sot-fish:

Viele Grüße
Jürgen

Moin :)
Bist du der, der mich bei Knutzen angesprochen hat ?:D
Petri klingt ja noch nen vollen Erfolg :)
:zander: :barsch:
Benutzeravatar
jwosch
Beiträge: 468
Registriert: 13. Jun 2015, 15:07
Mein Kayak: Hobie AI dune und Rambler 13.5 rot
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Kiel
Okt 2015 19 03:11

Re: Mein erster Ostseeausflug!

Beitrag von jwosch

Moin an alle und
:thx: für die Petris

Vielleicht noch was zum Angelmaterial:
für das einfache Handling auf dem Kajak habe ich mir eine recht günstige Teleskoprute in 2,10 Meter gekauft. Wenn ich sie nicht brauche, nimmt sie auf dem Kajak kaum Platz weg.
Mein gebrauchtes Echolot hat eigentlich nur Mist angezeigt, am Ende war der überwiegende Teil nur noch schwarz. Ich befürchte, dass dort Wasser eingetreten ist oder/und der Eigner doch noch mal die Anletung lesen sollte :wink:

@Malte,

ja, der bei Knutzen bin/war ich!

Viele Grüße

Jürgen
Benutzeravatar
serious
Beiträge: 3089
Registriert: 30. Jan 2012, 11:47
Mein Kayak: Hobie i12S; Hobie Outback 2019
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Bremen
Alter: 69
Okt 2015 19 04:29

Re: Mein erster Ostseeausflug!

Beitrag von serious

Anschaulich beschrieben Deine erste Ausfahrt. Ist mir bei meiner ersten Fahrt auch so gegangen. Das Auto voll bis obenhin. Auf- und Abrödeln dauert erst einmal eine Ewigkeit. Mit jeder Ausfahrt wird es besser, weil es immer mehr Spaß macht und Du Routine bei vielen Sachen entwickelst. Viel Spaß weiterhin.
Bei Deinem Echolot könnte die Sensitivität falsch eingestellt sein; mal die Bedienungsanleitung studieren.

Gruß Udo
Benutzeravatar
Malte
Beiträge: 2322
Registriert: 24. Feb 2014, 12:27
Mein Kayak: PA12
Kayak-Pate: Ja
Wohnort: Henstedt-Ulzburg
Alter: 34
Okt 2015 19 10:17

Re: Mein erster Ostseeausflug!

Beitrag von Malte

jwosch hat geschrieben:Moin an alle und
:thx: für die Petris

Vielleicht noch was zum Angelmaterial:
für das einfache Handling auf dem Kajak habe ich mir eine recht günstige Teleskoprute in 2,10 Meter gekauft. Wenn ich sie nicht brauche, nimmt sie auf dem Kajak kaum Platz weg.
Mein gebrauchtes Echolot hat eigentlich nur Mist angezeigt, am Ende war der überwiegende Teil nur noch schwarz. Ich befürchte, dass dort Wasser eingetreten ist oder/und der Eigner doch noch mal die Anletung lesen sollte :wink:

@Malte,

ja, der bei Knutzen bin/war ich!

Viele Grüße

Jürgen
Ich bin so gut :)
:zander: :barsch:
Benutzeravatar
jwosch
Beiträge: 468
Registriert: 13. Jun 2015, 15:07
Mein Kayak: Hobie AI dune und Rambler 13.5 rot
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Kiel
Okt 2015 19 11:07

Re: Mein erster Ostseeausflug!

Beitrag von jwosch

Sach' ich ja! :cap:
Benutzeravatar
asphaltsau1
Beiträge: 8191
Registriert: 9. Feb 2013, 15:13
Mein Kayak: Die Zeile hat zu wenig Zeichen!
Kayak-Pate: Ja
Wohnort: 18211 Ostseebad Nienhagen
Alter: 45
Okt 2015 19 12:31

Re: Mein erster Ostseeausflug!

Beitrag von asphaltsau1

:thx: Für den ausführlichen Bericht
und dickes :petri:
zum ersten Kajakdorsch.

Klar werden die Abläufe mit der Zeit etwas routinierter,
und somit auch zeitsparender.
Aber es ist schon aufwändiger und somit kein Ersatz für die schnelle Fahrt an den Kanal.
Aber wenn man mal 3-4 Stunden Angelzeit hat und das Wetter stimmt,
ist eine Kajakrunde doch irgendwie entspannter und vor allem
deutlich fischreicher! :daumen:

Ich möchte weder auf das eine, noch auf das andere verzichten. :wink:
Team Mefonieten

Mainsteam Rambler 13,5 ; Exo shark1 ;
2x Wilderness Tarpon 120 ; Hobie Revolution 13

Gruß Markus

Bild
Benutzeravatar
jwosch
Beiträge: 468
Registriert: 13. Jun 2015, 15:07
Mein Kayak: Hobie AI dune und Rambler 13.5 rot
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Kiel
Okt 2015 19 13:47

Re: Mein erster Ostseeausflug!

Beitrag von jwosch

Hallo,

ich hatte ja erwähnt, dass das Wetter in den letzten Tagen etwas "unbeständig" ist und auch die Wetterdienste sich mit den Voraussagen sehr schwer tun. Irgendwo las ich, dass der Wind (-stärke und -Richtung) nicht unbedingt eine Aussage über den Seegang und Wellen zuläßt. Gibt es denn eine Seite im Internet, die die aktuellen Wellen usw. in der Kieler Förde/Bucht zeigt?

Gruß
Jürgen
Benutzeravatar
asphaltsau1
Beiträge: 8191
Registriert: 9. Feb 2013, 15:13
Mein Kayak: Die Zeile hat zu wenig Zeichen!
Kayak-Pate: Ja
Wohnort: 18211 Ostseebad Nienhagen
Alter: 45
Okt 2015 19 17:52

Re: Mein erster Ostseeausflug!

Beitrag von asphaltsau1

Guck mal z.B. bei windfinder.
Meine Lieblingsseite vom DWD gibt es leider nicht mehr.
Die haben da umgebaut, und scheinbar ist die Vorhersage zum Opfer gefallen. :evil:

Aber prinzipiell geben Windrichtung und Windgeschwindigkeit schon Aufschluss darüber,
mit was für einer Welle man rechnen kann.
Auflandiger Wind ist grundsätzlich fieser zu uns und je stärker dieser ist, desto mehr Welle.
Ablandiger Wind kann aber auch schon mal trügerisch sein,
wenn man zwar keine Welle hat, aber gegen den Wind ankämpfen muß.

Alles bis zu einer 3-4 ablandig und einer 2-3 auflandig ist aber (hier zumindest) gut machbar.

Am besten guckst du bevor du los möchtest, auf eine Webcam in deiner Nähe.
Siehst du Schaumkronen, lass es lieber sein für den Anfang. :wink:
Team Mefonieten

Mainsteam Rambler 13,5 ; Exo shark1 ;
2x Wilderness Tarpon 120 ; Hobie Revolution 13

Gruß Markus

Bild
Butje
Beiträge: 2873
Registriert: 18. Sep 2013, 09:12
Mein Kayak: Lynx
Kayak-Pate: Nein
Okt 2015 19 17:57

Re: Mein erster Ostseeausflug!

Beitrag von Butje

kielmonitor.de

da hast du jede Menge Webcams zur Entscheidungsfindung :zwink:

zurück zur Frage: ich weiß es nicht

zudem ist jede Vorhersage leider nur so gut, wie derjenige, der sie ins Netz stellt - Verlass ist im Extremfall nicht mal auf Kurzzeitprognosen - gerade beim Wind und der Windrichtung

und das ist mit jedem Kilometer mehr Anfahrt mehr Roulette
Andreas
Antworten

Zurück zu „Laberforum“